Das etwa 16.000 Einwohner zählende ostwestfälische Heilbad gehört dem Kreis Paderborn an und liegt etwa acht Kilometer nordöstlich von Paderborn. Das an der namensgebenden Lippequelle entstandene Lippspringe wurde im Jahre 780 erstmals erwähnt
Bundesland
Regierungsbezirk
Kreis
Einwohner
16.424 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
33175
Vorwahl
05252
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
AmFlughafen, Dsternsiek, Dumberg, Heimat, Kleehof, Maierwerke, Redingerhof, Senne, AmFlughafen, Düsternsiek, Dumberg, Heimat, Kleehof, Maierwerke, Redingerhof, Senne
Gemeinde Bad Lippspringe – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
14:00 - 15:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Der Bebauungsplan Nr. 52 a, 1. Änderung "Lindenstraße" in Bad Lippspringe befindet sich derzeit im öffentlichen Beteiligungsverfahren, mit einer öffentlichen Auslegung vom 21. November 2024 bis 23. Dezember 2024.
Zudem ist der wirksame Flächennutzungsplan der Stadt Bad Lippspringe kontinuierlich aktualisiert und angepasst, um den sich ändernden Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht zu werden, einschließlich der Steuerung von Windenergieanlagen in ausgewiesenen Konzentrationszonen.
Es gibt keine aktuellen Nachrichten zu spezifischen Neuentwicklungen im Bebauungsplan des Auguste-Viktoria-Stifts seit 2019.
FAQ
Was bedeutet "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan?
Die "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan legt fest, welche Nutzungen in einem Gebiet zulässig sind. Sie wird nach der Baunutzungsverordnung (BauNVO) bestimmt und umfasst:
- Wohngebiete (z.B. reines Wohngebiet, allgemeines Wohngebiet)
- Mischgebiete
- Gewerbegebiete
- Industriegebiete
- Sondergebiete (z.B. Ferienhausgebiete, Einkaufszentren)
Die Festsetzung der Art der baulichen Nutzung:
- Bestimmt den Charakter eines Gebiets
- Regelt das Nebeneinander verschiedener Nutzungen
- Verhindert störende Nutzungskonflikte
- Steuert die städtebauliche Entwicklung
Was ist ein Flächennutzungsplan?
Ein Flächennutzungsplan (FNP) ist ein vorbereitender Bauleitplan, der die beabsichtigte städtebauliche Entwicklung für das gesamte Gemeindegebiet in groben Zügen darstellt. Er zeigt:
- Wohnbauflächen
- Gewerbliche Bauflächen
- Grünflächen
- Verkehrsflächen
- Flächen für Gemeinbedarf
Im Gegensatz zum Bebauungsplan ist der Flächennutzungsplan nicht rechtsverbindlich für Bürger, sondern dient als Richtlinie für die Verwaltung und als Grundlage für die Erstellung von Bebauungsplänen.