Das an der namensgebenden Lippequelle entstandene Lippspringe wurde im Jahre 780 erstmals erwähnt. Der heilklimatische Kurort Bad Lippspringe ist eine kreisangehörige Stadt im Nordosten des deutschen Landes Nordrhein-Westfalen und liegt am Rande des Teutoburger Waldes im Naturpark Teutoburger Wald / Eggegebirge
Bundesland
Regierungsbezirk
Kreis
Einwohner
16.424 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
33175
Vorwahl
05252
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
AmFlughafen, Dsternsiek, Dumberg, Heimat, Kleehof, Maierwerke, Redingerhof, Senne, AmFlughafen, Düsternsiek, Dumberg, Heimat, Kleehof, Maierwerke, Redingerhof, Senne
Gemeinde Bad Lippspringe – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
14:00 - 15:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Der Bebauungsplan Nr. 52 a, 1. Änderung "Lindenstraße" in Bad Lippspringe befindet sich derzeit im öffentlichen Beteiligungsverfahren, mit einer öffentlichen Auslegung vom 21. November 2024 bis 23. Dezember 2024.
Zudem ist der wirksame Flächennutzungsplan der Stadt Bad Lippspringe kontinuierlich aktualisiert und angepasst, um den sich ändernden Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht zu werden, einschließlich der Steuerung von Windenergieanlagen in ausgewiesenen Konzentrationszonen.
Es gibt keine aktuellen Nachrichten zu spezifischen Neuentwicklungen im Bebauungsplan des Auguste-Viktoria-Stifts seit 2019.
FAQ
Wie kann ich Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten?
Sie können auf folgende Weise Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten:
- Besuch des Bauamts: Viele Gemeinden bieten Einsicht vor Ort an.
- Online-Portale: Viele Städte stellen Bebauungspläne digital zur Verfügung.
- Schriftliche Anfrage: Sie können eine Kopie des Plans anfordern.
- Öffentliche Auslegung: Während der Planaufstellung liegen Entwürfe öffentlich aus.
- Ratsinformationssysteme: Oft sind Pläne hier einsehbar.
Tipp: Kontaktieren Sie das lokale Bauamt für genaue Informationen zum Zugang.
Wie verbindlich sind die Festsetzungen in einem Bebauungsplan?
Die Festsetzungen in einem Bebauungsplan sind rechtlich verbindlich für alle Bauvorhaben im Geltungsbereich des Plans. Das bedeutet:
- Baugenehmigungen müssen den Festsetzungen entsprechen.
- Bauherren und Architekten müssen sich bei der Planung an die Vorgaben halten.
- Die Gemeinde ist an die Festsetzungen gebunden und darf keine davon abweichenden Baugenehmigungen erteilen.
Allerdings gibt es Möglichkeiten für Ausnahmen und Befreiungen unter bestimmten Umständen, die im Baugesetzbuch geregelt sind.