Bad Münstereifel ist ein Erholungsort, insbesondere für die Bewohner der Ballungsräume Köln, Bonn, Düsseldorf und Ruhrgebiet. Die Stadt ist ein Grundzentrum mit Teilfunktionen eines Mittelzentrums gemäß Landesentwicklungsplan.
Bad Münstereifel gilt als mittelalterliches Kleinod mit nahezu vollständig erhaltener restaurierter Stadtmauer. Neben den 4097 Einwohnern (Stand 31
Bundesland
Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk
Kreis
Einwohner
17.152 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
53902
Vorwahlen
02253, 02257
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Giersberg, Rodert, SiedlungSasseratherheide
Öffnungszeiten
Montag: 08:30 - 12:30
Dienstag: 08:30 - 12:30
Mittwoch: 08:30 - 12:30
Donnerstag: 08:30 - 11:30
13:30 - 14:30
Freitag: 08:30 - 12:30
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
Die Ersterschließung des Neubaugebiets "An der Wachhecke" in Bad Münstereifel-Eschweiler ist abgeschlossen, und die Hälfte der 35 Grundstücke ist bereits verkauft. Das Gebiet bietet individuelle Hausformen und eine gute Infrastruktur mit Bushaltestelle, Einkaufsmöglichkeiten und Schulen in der Nähe. Die Neubürger kommen hauptsächlich aus dem Stadtgebiet Bad Münstereifel und umliegenden Orten.
Eine weitere Entscheidung zum Baugebiet "An den Ohndorfer Gärten" in Kirspenich wurde vertagt, da die Politiker zusätzliche Zeit benötigen, um Hunderte Seiten an Gutachten zu bewerten.
Zudem gibt es eine 5. Änderung des Bebauungsplans Nr. 5a für das Gewerbegebiet Bad Münstereifel-Kernstadt, die im beschleunigten Verfahren durchgeführt wird, um bestehende Flächen einer sinnvollen und nachhaltigen Revitalisierung zuzuführen.
FAQ
Was bedeuten die verschiedenen Farben in einem Bebauungsplan?
Die Farben in einem Bebauungsplan haben eine standardisierte Bedeutung gemäß der Planzeichenverordnung:
- Gelb: Wohnbauflächen
- Orange: Gemischte Bauflächen
- Lila: Gewerbliche Bauflächen
- Grau: Sonderbauflächen
- Hellrot: Straßenverkehrsflächen
- Hellgrün: Öffentliche Grünflächen
- Dunkelgrün: Private Grünflächen
- Blau: Wasserflächen
- Braun: Flächen für die Landwirtschaft
- Dunkelgrün mit Baumdarstellung: Waldflächen
Diese Farbgebung erleichtert das schnelle Erfassen der geplanten Nutzungen. Zusätzlich werden oft Schraffuren oder Symbole verwendet, um weitere Details zu kennzeichnen.
Wie kann ich Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten?
Sie können auf folgende Weise Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten:
- Besuch des Bauamts: Viele Gemeinden bieten Einsicht vor Ort an.
- Online-Portale: Viele Städte stellen Bebauungspläne digital zur Verfügung.
- Schriftliche Anfrage: Sie können eine Kopie des Plans anfordern.
- Öffentliche Auslegung: Während der Planaufstellung liegen Entwürfe öffentlich aus.
- Ratsinformationssysteme: Oft sind Pläne hier einsehbar.
Tipp: Kontaktieren Sie das lokale Bauamt für genaue Informationen zum Zugang.