Bedburg ist eine Stadt im Rheinland in Nordrhein-Westfalen mit rund 25.000 Einwohnern
Bundesland
Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk
Kreis
Rhein-Erft-Kreis
Einwohner
23.867 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
50181
Vorwahlen
02272, 02463
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Blerichen, Broich, Buchholz, Gommershoven, KirdorferMhle, Lipp, Oppendorf, Winkelheim, Blerichen, Broich, Buchholz, Gommershoven, KirdorferMühle, Lipp, Oppendorf, Winkelheim
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 - 12:00
Dienstag: 08:00 - 12:00
Mittwoch: 08:00 - 12:00
Donnerstag: 08:00 - 12:00
14:00 - 15:00
Freitag: 08:00 - 12:00
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
Der Rat der Stadt Bedburg hat den Bebauungsplan für das neue Gewerbegebiet an der A61 beschlossen, das auf rund 40 Hektar neue Gewerbebetriebe und dringend benötigte Arbeitsplätze schaffen soll. Das Gewerbegebiet wird mit viel Grünflächen und begrünten Gebäuden ausgestattet und umfasst zusätzliche Maßnahmen zum Sichtschutz, wie den Anlag eines bepflanzten Erdwalls.
Zudem gibt es Bedenken hinsichtlich der Verkehrslast, da der Schwerverkehr 17,2 Prozent der gesamten Benutzung der A61 ausmacht und es an Informationen über die Abstimmung mit den Straßenbaulastträgern fehlt.
In der Gemeinde Bedburg-Hau wurde der Beschluss zur 4. vereinfachten Änderung des Bebauungsplans Schneppenbaum Nr. 22 „Op de Högt“ gefasst, um den veränderten Wohnvorstellungen und -bedarfen, insbesondere nach der Covid-19-Pandemie, Rechnung zu tragen.
Weitere Bebauungspläne in Bedburg umfassen verschiedene Projekte wie die Erweiterung von Wohngebieten, die Errichtung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen und die Änderung bestehender Bebauungspläne in verschiedenen Ortsteilen.
FAQ
Kann ein Bebauungsplan geändert werden?
Ja, ein Bebauungsplan kann geändert werden. Gründe für eine Änderung können sein:
- Anpassung an veränderte städtebauliche Ziele
- Reaktion auf wirtschaftliche oder demografische Entwicklungen
- Berücksichtigung neuer gesetzlicher Vorgaben
- Korrektur von Fehlern oder Unklarheiten
Das Änderungsverfahren umfasst:
- Aufstellungsbeschluss
- Erarbeitung des Änderungsentwurfs
- Öffentlichkeitsbeteiligung
- Abwägung der Stellungnahmen
- Satzungsbeschluss
- Bekanntmachung
In bestimmten Fällen kann ein vereinfachtes Verfahren angewendet werden.
Was ist eine Grundflächenzahl (GRZ) im Bebauungsplan?
Die Grundflächenzahl (GRZ) ist ein Maß für die Intensität der Bebauung eines Grundstücks. Sie gibt an, welcher Anteil des Baugrundstücks maximal überbaut werden darf. Beispiele:
- GRZ 0,4: 40% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden
- GRZ 0,6: 60% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden
Zur überbauten Fläche zählen:
- Gebäude
- Garagen und überdachte Stellplätze
- Nebenanlagen wie Terrassen oder Schwimmbäder
Die GRZ dient dazu, eine ausreichende Durchgrünung und Versickerungsfläche sicherzustellen und eine Überdichtung zu verhindern.