Sie gehört zum Rhein-Erft-Kreis im Regierungsbezirk Köln
Bundesland
Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk
Kreis
Rhein-Erft-Kreis
Einwohner
23.867 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
50181
Vorwahlen
02272, 02463
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Blerichen, Broich, Buchholz, Gommershoven, KirdorferMhle, Lipp, Oppendorf, Winkelheim, Blerichen, Broich, Buchholz, Gommershoven, KirdorferMühle, Lipp, Oppendorf, Winkelheim
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 - 12:00
Dienstag: 08:00 - 12:00
Mittwoch: 08:00 - 12:00
Donnerstag: 08:00 - 12:00
14:00 - 15:00
Freitag: 08:00 - 12:00
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
Der Rat der Stadt Bedburg hat den Bebauungsplan für das neue Gewerbegebiet an der A61 beschlossen, das auf rund 40 Hektar neue Gewerbebetriebe und dringend benötigte Arbeitsplätze schaffen soll. Das Gewerbegebiet wird mit viel Grünflächen und begrünten Gebäuden ausgestattet und umfasst zusätzliche Maßnahmen zum Sichtschutz, wie den Anlag eines bepflanzten Erdwalls.
Zudem gibt es Bedenken hinsichtlich der Verkehrslast, da der Schwerverkehr 17,2 Prozent der gesamten Benutzung der A61 ausmacht und es an Informationen über die Abstimmung mit den Straßenbaulastträgern fehlt.
In der Gemeinde Bedburg-Hau wurde der Beschluss zur 4. vereinfachten Änderung des Bebauungsplans Schneppenbaum Nr. 22 „Op de Högt“ gefasst, um den veränderten Wohnvorstellungen und -bedarfen, insbesondere nach der Covid-19-Pandemie, Rechnung zu tragen.
Weitere Bebauungspläne in Bedburg umfassen verschiedene Projekte wie die Erweiterung von Wohngebieten, die Errichtung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen und die Änderung bestehender Bebauungspläne in verschiedenen Ortsteilen.
FAQ
Was sind die typischen Inhalte eines Bebauungsplans?
Ein Bebauungsplan enthält typischerweise:
- Planzeichnung: Graphische Darstellung der Festsetzungen
- Textliche Festsetzungen: Ergänzende Regelungen zur Planzeichnung
- Begründung: Erläuterung der Planungsziele und -inhalte
- Umweltbericht: Darstellung der Umweltauswirkungen der Planung
Typische Festsetzungen umfassen:
- Art der baulichen Nutzung (z.B. Wohngebiet, Gewerbegebiet)
- Maß der baulichen Nutzung (z.B. Grundflächenzahl, Geschossflächenzahl)
- Bauweise (z.B. offene oder geschlossene Bauweise)
- Überbaubare Grundstücksflächen (Baugrenzen, Baulinien)
- Verkehrsflächen
- Grünflächen und Pflanzgebote
- Flächen für Ver- und Entsorgungsanlagen
- Flächen für den Gemeinbedarf
Wie lange ist ein Bebauungsplan gültig?
Ein Bebauungsplan hat grundsätzlich eine unbegrenzte Gültigkeit. Er bleibt in Kraft, bis er:
- Durch einen neuen Bebauungsplan ersetzt wird
- Förmlich aufgehoben wird
- Für rechtswidrig erklärt wird (z.B. durch ein Gerichtsurteil)
- Funktionslos wird (wenn die tatsächlichen Verhältnisse stark von den Festsetzungen abweichen)
Gemeinden sind verpflichtet, ihre Bebauungspläne regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen, um ihre Aktualität und Zweckmäßigkeit sicherzustellen.