Elsdorf ist eine Gemeinde im Landkreis Rotenburg (Wümme) in Niedersachsen
Bundesland
Niedersachsen
Landkreis
Einwohner
2003 (31. Dez. 2017)
Postleitzahl
27404
Vorwahlen
04281, 04282, 04286
Adresse der Verbandsverwaltung
Website
Ortsteile
Badenhorst, Bockhorst, Brockendorf, Burgwall, Desdorf, Ehestorf, Elsdorf, Escherbrck, Escherbrge, Eschergewähr, Frankenbostel, Hatzte, Hohenkamp, Neu-Angelsdorf, Neuenhof, Ohndorf, Osenhorst, Poitzendorf, Reuschenberg, Sophienerde, Badenhorst, Bockhorst, Brockendorf, Burgwall, Desdorf, Ehestorf, Escherbrück, Escherbürge, Eschergewähr, Frankenbostel, Hatzte, Hohenkamp, Neu-Angelsdorf, Neuenhof, Ohndorf, Osenhorst, Poitzendorf, Reuschenberg, Sophienerde
Öffnungszeiten
Montag: 08:30 - 12:00
Dienstag: 08:30 - 12:00
Mittwoch: 08:30 - 12:00
Donnerstag: 08:30 - 12:00
Freitag: 08:30 - 12:00
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
- Der Verwaltungsausschuss der Gemeinde Elsdorf hat den Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan Nr. 20 "Sandkamp" am 26.02.2019 gefasst. Die öffentliche Auslegung der Planunterlagen erfolgte vom 04.07.2022 bis 05.08.2022.
- In Elsdorf laufen multiple Bebauungsplanverfahren, darunter die 6. Änderung des Bebauungsplans Angelsdorf-Friedhof, Änderungen und Aufhebungen von Bebauungsplänen für Windkraftanlagen, sowie Pläne für Gewerbegebiete und andere städtebauliche Entwicklungen.
- Weitere Bebauungspläne betreffen unter anderem das Interkommunale Gewerbegebiet Elsdorf/Kerpen Sindorf-West, das Gewerbegebiet Nord in Elsdorf und das Quartier am Aktiven Zentrum in Angelsdorf.
FAQ
Was ist ein Vorhaben- und Erschließungsplan?
Ein Vorhaben- und Erschließungsplan (VEP) ist ein Sonderfall des Bebauungsplans:
- Wird von einem Vorhabenträger (Investor) in Abstimmung mit der Gemeinde erstellt
- Bezieht sich auf ein konkretes Bauvorhaben und dessen Erschließung
- Ist Teil des vorhabenbezogenen Bebauungsplans
- Wird ergänzt durch einen Durchführungsvertrag zwischen Gemeinde und Vorhabenträger
Vorteile des VEP:
- Flexiblere Gestaltungsmöglichkeiten
- Schnellere Realisierung von Projekten
- Kosteneinsparung für die Gemeinde
Der VEP ermöglicht eine enge Abstimmung zwischen öffentlichen und privaten Interessen bei der Projektentwicklung.
Welche rechtliche Verbindlichkeit hat ein Flächennutzungsplan?
Die rechtliche Verbindlichkeit eines Flächennutzungsplans ist begrenzt:
- Keine direkte Rechtswirkung gegenüber Bürgern
- Bindend für Behörden und öffentliche Planungsträger
- Grundlage für die Aufstellung von Bebauungsplänen
- "Anpassungspflicht" für Bebauungspläne an den FNP
- Keine unmittelbare Grundlage für die Erteilung von Baugenehmigungen
- Möglichkeit der Normenkontrollklage für bestimmte Betroffene
Der FNP dient als strategisches Planungsinstrument und entfaltet seine Wirkung hauptsächlich innerhalb der Verwaltung und gegenüber anderen Planungsträgern.