Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Elsdorf

Elsdorf ist eine Gemeinde im Landkreis Rotenburg (Wümme) in Niedersachsen
Bundesland
Niedersachsen
Landkreis
Einwohner
2003 (31. Dez. 2017)
Postleitzahl
27404
Vorwahlen
04281, 04282, 04286
Adresse der Verbandsverwaltung
Website
Ortsteile
Badenhorst, Bockhorst, Brockendorf, Burgwall, Desdorf, Ehestorf, Elsdorf, Escherbrck, Escherbrge, Eschergewähr, Frankenbostel, Hatzte, Hohenkamp, Neu-Angelsdorf, Neuenhof, Ohndorf, Osenhorst, Poitzendorf, Reuschenberg, Sophienerde, Badenhorst, Bockhorst, Brockendorf, Burgwall, Desdorf, Ehestorf, Escherbrück, Escherbürge, Eschergewähr, Frankenbostel, Hatzte, Hohenkamp, Neu-Angelsdorf, Neuenhof, Ohndorf, Osenhorst, Poitzendorf, Reuschenberg, Sophienerde
Öffnungszeiten
Montag: 08:30 - 12:00 Dienstag: 08:30 - 12:00 Mittwoch: 08:30 - 12:00 Donnerstag: 08:30 - 12:00 Freitag: 08:30 - 12:00 Samstag: Geschlossen Sonntag: Geschlossen
- Der Verwaltungsausschuss der Gemeinde Elsdorf hat den Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan Nr. 20 "Sandkamp" am 26.02.2019 gefasst. Die öffentliche Auslegung der Planunterlagen erfolgte vom 04.07.2022 bis 05.08.2022.

- In Elsdorf laufen multiple Bebauungsplanverfahren, darunter die 6. Änderung des Bebauungsplans Angelsdorf-Friedhof, Änderungen und Aufhebungen von Bebauungsplänen für Windkraftanlagen, sowie Pläne für Gewerbegebiete und andere städtebauliche Entwicklungen.

- Weitere Bebauungspläne betreffen unter anderem das Interkommunale Gewerbegebiet Elsdorf/Kerpen Sindorf-West, das Gewerbegebiet Nord in Elsdorf und das Quartier am Aktiven Zentrum in Angelsdorf.

FAQ

Was ist ein qualifizierter Bebauungsplan?

Ein qualifizierter Bebauungsplan ist ein Bebauungsplan, der mindestens folgende Festsetzungen enthält:

  1. Art der baulichen Nutzung
  2. Maß der baulichen Nutzung
  3. Überbaubare Grundstücksflächen
  4. Örtliche Verkehrsflächen

Qualifizierte Bebauungspläne ermöglichen:

  • Eine detaillierte Steuerung der städtebaulichen Entwicklung
  • Die Beurteilung von Bauvorhaben direkt auf Grundlage des Plans
  • Einen vereinfachten Genehmigungsprozess für Bauvorhaben

Sie bieten ein hohes Maß an Planungssicherheit für Gemeinden und Bauherren.

Wer erstellt Bebauungspläne und Flächennutzungspläne?

Bebauungspläne und Flächennutzungspläne werden von den Gemeinden erstellt. Der Prozess umfasst:

  1. Planung durch das Stadtplanungsamt oder beauftragte Planungsbüros
  2. Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange
  3. Beratung in den zuständigen Ausschüssen
  4. Beschlussfassung durch den Gemeinderat

Bei Flächennutzungsplänen ist oft eine Abstimmung mit Nachbargemeinden erforderlich. In größeren Städten können Bezirksvertretungen bei der Erstellung von Bebauungsplänen mitwirken.

bebauungsplan farben bedeutung, bebauungsplan weiden, bebauungsplan hamburg, bebauungsplan berlin altglienicke, bebauungsplan mainz, bebauungsplan karow, bebauungsplan stockelsdorf, dreieich heckenborn bebauungsplan, bebauungsplan leopoldshöhe, bebauungsplan berlin karlshorst

Der Bebauungsplan soll aus dem Flächennutzungsplan, dem vorbereitenden Bauleitplan für die gesamte Gemeinde, entwickelt werden (Standardverfahren).

Nach dem deutschen Baugesetzbuch gibt es noch weitere Aspekte, die bei der Planung einer städtischen Umgebung berücksichtigt werden müssen.

  • Eine nachhaltige Entwicklung,

  • Soziale, wirtschaftliche und umweltschützende Anforderungen,

  • Verantwortung gegenüber künftigen Generationen,

  • Dem Wohl der Allgemeinheit dienende sozialgerechte Bodenordnung,

  • Menschenwürdige Umwelt,

  • Schutz und Entwicklung der natürlichen Lebensgrundlagen,

  • Klimaschutz und Klimaanpassung,

  • Städtebauliche Gestalt

  • Baukulturelle Erhaltung und Entwicklung des Orts- und Landschaftsbildes

  • Gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse,

  • Soziale und kulturelle Bedürfnisse,

  • Denkmalschutz,

  • Belange des Umweltschutzes 

  • Belange der Wirtschaft

  • Belange des Verkehrs.