Bruchköbel ist eine Stadt im osthessischen Main-Kinzig-Kreis.
Bundesland
Hessen
Regierungsbezirk
Landkreis
Main-Kinzig-Kreis
Einwohner
20.602 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
63486
Vorwahlen
06181, 06185 (Butterstadt), 06183 (Oberissigheim)
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Öffnungszeiten
Montag: 09:00 - 12:00
Dienstag: 09:00 - 12:00
Mittwoch: 09:00 - 12:00
Donnerstag: 09:00 - 12:00
Freitag: 09:00 - 12:00
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
Die Grundschule im Bruchköbeler Stadtteil Roßdorf soll an einen neuen Standort 300 Meter weiter östlich verlegt werden, um den Schülern mehr Platz und bessere Bedingungen zu bieten. Dazu soll der Bebauungsplan angepasst werden, und Bürger können ab einem bestimmten Datum online und vor Ort ihre Meinung dazu abgeben.
Es gibt auch Beschlussvorlagen für verschiedene Bebauungspläne in Bruchköbel, wie den Bebauungsplan „Alter Festplatz“ und andere städtebauliche Entwicklungsmaßnahmen, die in den kommenden Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung diskutiert werden sollen.
Zudem sind verschiedene andere städtebauliche und haushaltsrelevante Beschlüsse für das Haushaltsjahr 2025 geplant, einschließlich des Investitionsprogramms für die Haushaltsjahre 2024 bis 2028 und der Ergebnis- und Finanzplanung.
FAQ
Warum sind Bebauungspläne und Flächennutzungspläne wichtig?
Bebauungspläne und Flächennutzungspläne sind aus mehreren Gründen wichtig:
- Steuerung der Stadtentwicklung: Ermöglichen eine geordnete und nachhaltige städtebauliche Entwicklung
- Rechtssicherheit: Schaffen klare Regeln für Bauvorhaben und minimieren Konflikte
- Interessenausgleich: Berücksichtigen verschiedene Interessen wie Wohnen, Gewerbe und Umweltschutz
- Infrastrukturplanung: Ermöglichen vorausschauende Planung von Verkehr, Versorgung und öffentlichen Einrichtungen
- Umwelt- und Klimaschutz: Können Grünflächen sichern und umweltfreundliche Bauweisen fördern
- Wirtschaftsförderung: Können Flächen für Gewerbe und Industrie bereitstellen und so die lokale Wirtschaft fördern
Was ist eine Geschossflächenzahl (GFZ) im Bebauungsplan?
Die Geschossflächenzahl (GFZ) ist ein Maß für die Intensität der Bebauung eines Grundstücks in Bezug auf die Geschossfläche. Sie gibt an, wie viel Quadratmeter Geschossfläche je Quadratmeter Grundstücksfläche zulässig sind. Beispiele:
- GFZ 0,8: Die Geschossfläche darf 80% der Grundstücksfläche betragen
- GFZ 1,2: Die Geschossfläche darf 120% der Grundstücksfläche betragen
Zur Geschossfläche zählen die Flächen aller Vollgeschosse, einschließlich der Umfassungswände. Die GFZ ermöglicht eine Steuerung der Bebauungsdichte und beeinflusst das Erscheinungsbild eines Gebiets.