Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Cadolzburg

Cadolzburg (veraltet auch Kadolzburg; umgangssprachlich: „Sporch“, gesprochen [.mw-parser-output .IPA a{text-decoration:none}ʃbɔrχ] oder auch: „Kalschbuʳch“) ist ein Markt im mittelfränkischen Landkreis Fürth
Bundesland
Regierungsbezirk
Mittelfranken
Landkreis
Einwohner
11.298 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
90556
Vorwahl
09103
Adresse derMarktverwaltung
Website
Ortsteile
Ballersdorf, Deberndorf, Erzleitenmhle, Gonnersdorf, Greimersdorf, Hiltmannsdorf, Hornsegen, Kohlersmhle, Pleikershof, Roßendorf, Rtteldorf, Schwadermhle, Seckendorf, Steinbach, Taubenhof, Vogtsreichenbach, Zautendorf, Ballersdorf, Deberndorf, Erzleitenmühle, Gonnersdorf, Greimersdorf, Hiltmannsdorf, Hornsegen, Kohlersmühle, Pleikershof, Roßendorf, Rütteldorf, Schwadermühle, Seckendorf, Steinbach, Taubenhof, Vogtsreichenbach, Zautendorf
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 - 12:00 Dienstag: 08:00 - 12:00 Mittwoch: 08:00 - 12:00 Donnerstag: 08:00 - 12:00 Freitag: 08:00 - 12:00 Samstag: Geschlossen Sonntag: Geschlossen
Der Bebauungsplan für das Gewerbegebiet Schwadermühle West in Cadolzburg ist weiterhin in der Entwicklung. Ein Ziel war, den Bebauungsplan bis März 2023 veröffentlichen und rechtskräftig machen zu lassen, aber zahlreiche Hindernisse, wie das Vorhandensein von Asbest, die Notwendigkeit einer Linksabbiegespur und nachhaltige Planungsanforderungen, haben den Prozess verlangsamt.

Ein neues Projekt im Gewerbegebiet Schwadermühle West umfasst ein Verwaltungs- und Schulungszentrum mit einer modernen Raumschießanlage und einem Ladengeschäft für Jagd- und Sportschützenzubehör, das primär für die Ausbildung von Polizei- und Spezialeinheiten sowie Jägern dienen soll.

Der Bebauungsplan legt Nachhaltigkeit als zentrales Kriterium fest und muss mit wirtschaftlichen Erwägungen abgewogen werden, einschließlich der Planung von umwelt- und klimafreundlichen Vorschlägen.

FAQ

Was bedeutet "Baugrenze" im Bebauungsplan?

Eine Baugrenze im Bebauungsplan ist eine Linie, die die überbaubare Grundstücksfläche begrenzt. Wichtige Merkmale sind:

  • Gebäude und Gebäudeteile dürfen die Baugrenze nicht überschreiten.
  • Ein Zurückbleiben hinter der Baugrenze ist zulässig.
  • Baugrenzen können ein Baufenster bilden, das den maximalen Bebauungsrahmen festlegt.
  • Kleinere Bauteile wie Balkone oder Erker dürfen die Baugrenze in der Regel geringfügig überschreiten.

Baugrenzen dienen dazu, einheitliche Bebauungsstrukturen zu schaffen und ausreichende Abstände zwischen Gebäuden sicherzustellen.

Was ist eine Veränderungssperre und wann wird sie erlassen?

Eine Veränderungssperre ist ein städtebauliches Sicherungsinstrument:

  • Rechtliche Grundlage: § 14 BauGB
  • Zweck: Sicherung der Planung während der Aufstellung eines Bebauungsplans
  • Wirkung: Verbot bestimmter baulicher Veränderungen im Plangebiet

Erlassen wird sie:

  • Nach Aufstellungsbeschluss für einen Bebauungsplan
  • Wenn zu befürchten ist, dass Vorhaben die Planung erschweren könnten
  • Durch Satzungsbeschluss der Gemeinde

Dauer:

  • Zunächst zwei Jahre
  • Verlängerbar um ein Jahr
  • In besonderen Fällen nochmals um ein Jahr

Die Veränderungssperre schützt die Planungsabsichten der Gemeinde vor entgegenstehenden Entwicklungen.

neue höfe dürwiß bebauungsplan, bebauungsplan grömitz, rheda wiedenbrück bebauungsplan, bebauungsplan dinkelsbühl, bebauungsplan, bebauungsplan euskirchen, vorhabenbezogener bebauungsplan dauer, bebauungsplan blankenburg berlin, bebauungsplan großenbrode, regensburg bebauungsplan 247

Die Standards für Planzeichen sind durch die Verordnung standardisiert, um eine allgemeine Lesbarkeit zu gewährleisten. Bei Bedarf müssen jedoch zusätzliche Planzeichen entwickelt werden. Die textlichen Festsetzungen erfolgen i. d. R. Sie basieren auf den Formulierungen des deutschen Baugesetzbuchs (Bau GB), sind also weitgehend standardisiert. Die Planzeichnung wird im Regelfall im Maßstab 1:500, bei größeren Plangebieten auch 1:1000 bis 1:2500 erstellt; als Grundlage dient das Amtliche Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS alt: Flurkarte), auf der sowohl alle von der Planung betroffenen als auch die angrenzenden Flurstücke kenntlich zu machen sind. Das Plangebiet ist eindeutig abzugrenzen. In der Regel geschieht dies anhand der bestehenden Grundstücksgrenzen.