Delitzsch ([.mw-parser-output .IPA a{text-decoration:none}ˈdeːlɪtʃ], aus altsorbisch děľc oder delč für „Hügel“) ist eine Große Kreisstadt und ein Mittelzentrum im Nordwesten des Freistaates Sachsen
Bundesland
Landkreis
Nordsachsen
Einwohner
24.862 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
04509
Vorwahl
034202
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Gemeinde Delitzsch – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
13:00 - 15:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
13:00 - 17:30
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
13:00 - 15:00
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
- Der Technische Ausschuss von Delitzsch hat die Auftragsvergabe für die Erstellung eines Bebauungsplanes für das Gelände des Center for the Transformation of Chemistry (CTC) beschlossen. Ein Ingenieurbüro aus Leipzig wird den Bebauungsplan erstellen, das Auftragsvolumen beträgt rund 141.000 Euro. Der Planungsbeginn soll im Frühjahr starten, der nördliche Teil soll bis Jahresende 2024 und der südliche Teil bis Ende 2025 beplant werden.
- Die Bebauung des CTC-Geländes auf dem ehemaligen Zuckerfabrikgelände in Delitzsch soll erst 2027 fertiggestellt sein. Derzeit werden Altlasten beseitigt und es wird geplant, historische Gebäude in das Forschungszentrum zu integrieren.
FAQ
Was ist ein einfacher Bebauungsplan?
Ein einfacher Bebauungsplan ist ein Bebauungsplan, der nicht alle Mindestfestsetzungen eines qualifizierten Bebauungsplans enthält. Charakteristika sind:
- Er regelt nur einzelne Aspekte der städtebaulichen Ordnung.
- Fehlende Festsetzungen werden nach § 34 oder § 35 BauGB beurteilt.
- Er wird oft in bereits bebauten Gebieten eingesetzt, um bestehende Strukturen zu erhalten oder behutsam weiterzuentwickeln.
Einfache Bebauungspläne bieten mehr Flexibilität, erfordern aber eine sorgfältigere Prüfung bei Bauanträgen.
Was bedeutet "Baugrenze" im Bebauungsplan?
Eine Baugrenze im Bebauungsplan ist eine Linie, die die überbaubare Grundstücksfläche begrenzt. Wichtige Merkmale sind:
- Gebäude und Gebäudeteile dürfen die Baugrenze nicht überschreiten.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baugrenze ist zulässig.
- Baugrenzen können ein Baufenster bilden, das den maximalen Bebauungsrahmen festlegt.
- Kleinere Bauteile wie Balkone oder Erker dürfen die Baugrenze in der Regel geringfügig überschreiten.
Baugrenzen dienen dazu, einheitliche Bebauungsstrukturen zu schaffen und ausreichende Abstände zwischen Gebäuden sicherzustellen.