Marl ist eine Große kreisangehörige Stadt im nördlichen Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen
Bundesland
Regierungsbezirk
Kreis
Einwohner
83.697 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
45768, 45770, 45772
Vorwahlen
02365, 02362, 02364
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Brassert, Frentrop, Haardheim, Herne, Korthausen, Lenkerbeck, Lippe, Löntrop, Oelde, Sickingmhle, Brassert, Frentrop, Haardheim, Herne, Korthausen, Lenkerbeck, Lippe, Löntrop, Oelde, Sickingmühle
Adressen:
1. Stadt Marl, Rathausplatz 1, 45768 Marl
2. Kreis Recklinghausen, Hohenzollernstraße 1, 45657 Recklinghausen
3. Agentur für Arbeit Marl, Wilhelmstraße 3, 45768 Marl
Gemeinde Marl – Öffnungszeiten
- Montag: 07:30 - 16:00
- Dienstag: 07:30 - 16:00
- Mittwoch: 07:30 - 16:00
- Donnerstag: 07:30 - 16:00
- Freitag: 07:30 - 16:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
- Die Stadt Marl plant die Entwicklung des ehemaligen Jahnstadions und des benachbarten Waldschulgeländes in Hüls zu einem Luxuswohngebiet, was auf starken Widerstand von Anwohnern und Bürgerinitiativen stößt, insbesondere wegen der geplanten Fällung von über 300 alten Bäumen.
- Der Stadtplanungsausschuss lehnte die Teilung des Bebauungsplans für das Jahnstadion und die Waldschule ab, da befürchtet wird, dass der Investor nur die Bebauung der Waldschule durchführen wird und nicht das gesamte Stadiongelände.
- Die Verwaltung hat den ersten Schritt zur Realisierung einer Wohnbebauung auf dem ehemaligen Gelände des Gerhard-Jüttner-Stadions eingeleitet, wo 60 bis 80 Wohneinheiten entstehen sollen.
- Die Stadt Marl arbeitet an der Fortschreibung des integrierten Stadtentwicklungskonzepts (ISEK 2030+), das Ziele unter den Aspekten Klimaschutz und Wirtschaftsförderung setzt und bestehende Projekte neu priorisiert.
- Der Arenbergische Forst soll als Erholungsgebiet in seiner Gänze erhalten bleiben, nachdem der Ausschuss der Flächenausweisung für Bebauung widersprochen hat.
FAQ
Was ist eine Grundflächenzahl (GRZ) im Bebauungsplan?
Die Grundflächenzahl (GRZ) ist ein Maß für die Intensität der Bebauung eines Grundstücks. Sie gibt an, welcher Anteil des Baugrundstücks maximal überbaut werden darf. Beispiele:
- GRZ 0,4: 40% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden
- GRZ 0,6: 60% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden
Zur überbauten Fläche zählen:
- Gebäude
- Garagen und überdachte Stellplätze
- Nebenanlagen wie Terrassen oder Schwimmbäder
Die GRZ dient dazu, eine ausreichende Durchgrünung und Versickerungsfläche sicherzustellen und eine Überdichtung zu verhindern.
Warum sind Bebauungspläne und Flächennutzungspläne wichtig?
Bebauungspläne und Flächennutzungspläne sind aus mehreren Gründen wichtig:
- Steuerung der Stadtentwicklung: Ermöglichen eine geordnete und nachhaltige städtebauliche Entwicklung
- Rechtssicherheit: Schaffen klare Regeln für Bauvorhaben und minimieren Konflikte
- Interessenausgleich: Berücksichtigen verschiedene Interessen wie Wohnen, Gewerbe und Umweltschutz
- Infrastrukturplanung: Ermöglichen vorausschauende Planung von Verkehr, Versorgung und öffentlichen Einrichtungen
- Umwelt- und Klimaschutz: Können Grünflächen sichern und umweltfreundliche Bauweisen fördern
- Wirtschaftsförderung: Können Flächen für Gewerbe und Industrie bereitstellen und so die lokale Wirtschaft fördern