Dülmen ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im nordrhein-westfälischen Kreis Coesfeld und liegt zwischen Münster und dem Ruhrgebiet.
Bundesland
Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk
Kreis
Einwohner
46.877 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
48249
Vorwahlen
02594, 02590, 02548
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Börnste, Daldrup, Dernekamp, Empte, Leuste, Mitwick, Rödder, Visbeck, Weddern, Welte
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 - 12:00
Dienstag: 08:00 - 12:00
14:00 - 15:30
Mittwoch: 08:00 - 12:00
Donnerstag: 08:00 - 12:00
Freitag: 08:00 - 12:00
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
Die Stadt Dülmen hat im neuen Gewerbegebiet Dülmen-Nord Fortschritte erzielt, nachdem die Firmengruppe Bausch+Ströbel ein 4,5 Hektar großes Grundstück gekauft hat, um eine Fertigungshalle für pharmazeutische Anlagen und ein Bürogebäude zu errichten. Die Erschließung des Gewerbegebiets mit dem Bau eines Regenrückhaltebeckens startete in der zweiten Jahreshälfte 2023, und es ist möglich, dass Bausch+Ströbel parallel zu den Erschließungsarbeiten mit dem Bau beginnen kann.
Der Bebauungsplan für Dülmen-Nord wurde 2018 rechtskräftig, nach einem Aufstellungsbeschluss im Jahr 2013 und anschließenden Verhandlungen mit Landwirten und Grundstückseigentümern. Der Verkauf weiterer Grundstücke soll nach Abschluss der Erschließungsarbeiten im Jahr 2025 erfolgen, mit bereits laufenden Vorgesprächen mit verschiedenen Interessenten.
Zusätzlich gibt es Pläne für Wohnbaugebiete, wie das neue Wohnbaugebiet "Auf dem Bleck I" im Dernekamp, das ab Dezember 2024 vermarktet wird und bis Februar 2025 Bewerbungen annimmt.
FAQ
Was bedeutet "Baugrenze" im Bebauungsplan?
Eine Baugrenze im Bebauungsplan ist eine Linie, die die überbaubare Grundstücksfläche begrenzt. Wichtige Merkmale sind:
- Gebäude und Gebäudeteile dürfen die Baugrenze nicht überschreiten.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baugrenze ist zulässig.
- Baugrenzen können ein Baufenster bilden, das den maximalen Bebauungsrahmen festlegt.
- Kleinere Bauteile wie Balkone oder Erker dürfen die Baugrenze in der Regel geringfügig überschreiten.
Baugrenzen dienen dazu, einheitliche Bebauungsstrukturen zu schaffen und ausreichende Abstände zwischen Gebäuden sicherzustellen.
Wie lange ist ein Bebauungsplan gültig?
Ein Bebauungsplan hat grundsätzlich eine unbegrenzte Gültigkeit. Er bleibt in Kraft, bis er:
- Durch einen neuen Bebauungsplan ersetzt wird
- Förmlich aufgehoben wird
- Für rechtswidrig erklärt wird (z.B. durch ein Gerichtsurteil)
- Funktionslos wird (wenn die tatsächlichen Verhältnisse stark von den Festsetzungen abweichen)
Gemeinden sind verpflichtet, ihre Bebauungspläne regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen, um ihre Aktualität und Zweckmäßigkeit sicherzustellen.