Die gut erhaltene Altstadt wird noch von großen Teilen ihrer starken mittelalterlichen Stadtbefestigung umgeben
Bundesland
Regierungsbezirk
Unterfranken
Landkreis
Haßberge
Einwohner
7359 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
96106
Vorwahl
09531
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Albersdorf, Bischwind, Brnn, Eichelberg, Fierst, Frickendorf, Gemnd, Gemndermhle, Heubach, Jesserndorf, Ltzelebern, Neuses, Pöppelsmhle, Reutersbrunn, Ruppach, Ruppachsmhle, Unterpreppach, Vorbach, Albersdorf, Bischwind, Brünn, Eichelberg, Fierst, Frickendorf, Gemünd, Gemündermühle, Heubach, Jesserndorf, Lützelebern, Neuses, Pöppelsmühle, Reutersbrunn, Ruppach, Ruppachsmühle, Unterpreppach, Vorbach
Gemeinde Ebern – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
13:15 - 15:15
- Dienstag: 08:00 - 12:00
13:15 - 15:15
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
13:15 - 15:15
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
13:15 - 15:15
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
FAQ
Was sind die typischen Darstellungen in einem Flächennutzungsplan?
Ein Flächennutzungsplan enthält typischerweise folgende Darstellungen:
- Wohnbauflächen
- Gemischte Bauflächen
- Gewerbliche Bauflächen
- Sonderbauflächen (z.B. Einkaufszentren, Hochschulen)
- Grünflächen
- Waldflächen
- Landwirtschaftliche Flächen
- Verkehrsflächen
- Ver- und Entsorgungsanlagen
- Flächen für den Gemeinbedarf
- Wasserflächen
- Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft
Diese Darstellungen geben einen Überblick über die geplante Nutzung des gesamten Gemeindegebiets.
Was ist eine Grundflächenzahl (GRZ) im Bebauungsplan?
Die Grundflächenzahl (GRZ) ist ein Maß für die Intensität der Bebauung eines Grundstücks. Sie gibt an, welcher Anteil des Baugrundstücks maximal überbaut werden darf. Beispiele:
- GRZ 0,4: 40% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden
- GRZ 0,6: 60% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden
Zur überbauten Fläche zählen:
- Gebäude
- Garagen und überdachte Stellplätze
- Nebenanlagen wie Terrassen oder Schwimmbäder
Die GRZ dient dazu, eine ausreichende Durchgrünung und Versickerungsfläche sicherzustellen und eine Überdichtung zu verhindern.