Flintbek ist eine Gemeinde im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein
Bundesland
Kreis
Rendsburg-Eckernförde
Einwohner
7334 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
24220
Vorwahl
04347
Adresse der Gemeinde
Website
Ortsteile
AnderEisenbahn, Christiansruh, Donnerhorst, Eiderheim, Flintbekerholz, Großflintbek, Grnhof, Heidkate, ImSee, Ketelsberg, Poggendiek, Schlagbaum, Stover, Streitberg, Voorde, AnderEisenbahn, Christiansruh, Donnerhorst, Eiderheim, Flintbekerholz, Großflintbek, Grünhof, Heidkate, ImSee, Ketelsberg, Poggendiek, Schlagbaum, Stover, Streitberg, Voorde
Gemeinde Flintbek – Öffnungszeiten
- Montag:
- Dienstag:
- Mittwoch:
- Donnerstag:
- Freitag:
- Samstag:
- Sonntag:
Der Bebauungsplan Nr. 50 in Flintbek sieht die Entwicklung eines neuen Wohnquartiers auf einer Fläche von etwa 12,5 ha am Ortsausgang Richtung Schönhorst/Preetz vor. Hier sollen bis zu 400 Wohneinheiten entstehen, включenos Einfamilienhäuser, Doppelhäuser, Reihenhäuser und Mehrfamilienhäuser. Ein siebenzugiger Kindergarten ist am Rande des Baugebietes geplant.
Der Erschließungsbeginn ist für Mitte 2024 geplant, mit dem Start der Hochbauten im Jahr 2025. Das Gebiet wird durch eine Kombination aus offenen Gräben und herkömmlicher Kanalisation entwässert, um das Oberflächenwasser abzuleiten.
Die Gemeinde hat ein Verkehrsgutachten in Auftrag gegeben, um den durch die neue Bebauung entstehenden zusätzlichen Verkehr zu managen, der auf 1.400 bis 1.800 Fahrten pro Tag geschätzt wird. Ein Durchgangsverkehr durch das Baugebiet ist nicht vorgesehen, aber der ÖPNV, die Müllabfuhr, Feuerwehr und Krankenwagen sollen durch elektrisch absenkbare Poller zugelassen werden.
Die bestehenden Grünstrukturen und Knicks im Plangebiet sollen weitgehend erhalten bleiben, und naturnah gestaltete Ausgleichsflächen von 6 ha sind geplant.
FAQ
Was ist der Unterschied zwischen Baugrenze und Baulinie?
Baugrenze und Baulinie sind beide Instrumente zur Steuerung der Bebauung, unterscheiden sich aber in ihrer Verbindlichkeit:
Baugrenze:
- Gebäude dürfen die Baugrenze nicht überschreiten.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baugrenze ist zulässig.
- Bietet Flexibilität in der Platzierung des Gebäudes.
Baulinie:
- Gebäude müssen auf der Baulinie errichtet werden.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baulinie ist nicht zulässig.
- Geringfügige Überschreitungen können zugelassen werden.
- Schafft eine einheitliche Bauflucht, z.B. entlang einer Straße.
Baulinien werden oft verwendet, um ein einheitliches Straßenbild zu erzeugen, während Baugrenzen mehr Gestaltungsspielraum lassen.
Worin unterscheiden sich Bebauungsplan und Flächennutzungsplan?
Die Hauptunterschiede zwischen Bebauungsplan und Flächennutzungsplan sind:
- Detaillierungsgrad:
Bebauungsplan: Sehr detailliert, regelt konkrete Bebauung einzelner Grundstücke
Flächennutzungsplan: Grobe Richtlinien für größere Gebiete - Rechtliche Verbindlichkeit:
Bebauungsplan: Rechtsverbindlich für Bürger und Verwaltung
Flächennutzungsplan: Nur innerhalb der Verwaltung bindend - Maßstab:
Bebauungsplan: Meist 1:1000 oder 1:500
Flächennutzungsplan: Meist 1:10000 oder 1:5000 - Geltungsbereich:
Bebauungsplan: Begrenztes Gebiet
Flächennutzungsplan: Gesamtes Gemeindegebiet