Flintbek ist eine Gemeinde im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein
Bundesland
Kreis
Rendsburg-Eckernförde
Einwohner
7334 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
24220
Vorwahl
04347
Adresse der Gemeinde
Website
Ortsteile
AnderEisenbahn, Christiansruh, Donnerhorst, Eiderheim, Flintbekerholz, Großflintbek, Grnhof, Heidkate, ImSee, Ketelsberg, Poggendiek, Schlagbaum, Stover, Streitberg, Voorde, AnderEisenbahn, Christiansruh, Donnerhorst, Eiderheim, Flintbekerholz, Großflintbek, Grünhof, Heidkate, ImSee, Ketelsberg, Poggendiek, Schlagbaum, Stover, Streitberg, Voorde
Gemeinde Flintbek – Öffnungszeiten
- Montag:
- Dienstag:
- Mittwoch:
- Donnerstag:
- Freitag:
- Samstag:
- Sonntag:
Der Bebauungsplan Nr. 50 in Flintbek sieht die Entwicklung eines neuen Wohnquartiers auf einer Fläche von etwa 12,5 ha am Ortsausgang Richtung Schönhorst/Preetz vor. Hier sollen bis zu 400 Wohneinheiten entstehen, включenos Einfamilienhäuser, Doppelhäuser, Reihenhäuser und Mehrfamilienhäuser. Ein siebenzugiger Kindergarten ist am Rande des Baugebietes geplant.
Der Erschließungsbeginn ist für Mitte 2024 geplant, mit dem Start der Hochbauten im Jahr 2025. Das Gebiet wird durch eine Kombination aus offenen Gräben und herkömmlicher Kanalisation entwässert, um das Oberflächenwasser abzuleiten.
Die Gemeinde hat ein Verkehrsgutachten in Auftrag gegeben, um den durch die neue Bebauung entstehenden zusätzlichen Verkehr zu managen, der auf 1.400 bis 1.800 Fahrten pro Tag geschätzt wird. Ein Durchgangsverkehr durch das Baugebiet ist nicht vorgesehen, aber der ÖPNV, die Müllabfuhr, Feuerwehr und Krankenwagen sollen durch elektrisch absenkbare Poller zugelassen werden.
Die bestehenden Grünstrukturen und Knicks im Plangebiet sollen weitgehend erhalten bleiben, und naturnah gestaltete Ausgleichsflächen von 6 ha sind geplant.
FAQ
Was sind die typischen Inhalte eines Bebauungsplans?
Ein Bebauungsplan enthält typischerweise:
- Planzeichnung: Graphische Darstellung der Festsetzungen
- Textliche Festsetzungen: Ergänzende Regelungen zur Planzeichnung
- Begründung: Erläuterung der Planungsziele und -inhalte
- Umweltbericht: Darstellung der Umweltauswirkungen der Planung
Typische Festsetzungen umfassen:
- Art der baulichen Nutzung (z.B. Wohngebiet, Gewerbegebiet)
- Maß der baulichen Nutzung (z.B. Grundflächenzahl, Geschossflächenzahl)
- Bauweise (z.B. offene oder geschlossene Bauweise)
- Überbaubare Grundstücksflächen (Baugrenzen, Baulinien)
- Verkehrsflächen
- Grünflächen und Pflanzgebote
- Flächen für Ver- und Entsorgungsanlagen
- Flächen für den Gemeinbedarf
Wie kann ich Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten?
Sie können auf folgende Weise Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten:
- Besuch des Bauamts: Viele Gemeinden bieten Einsicht vor Ort an.
- Online-Portale: Viele Städte stellen Bebauungspläne digital zur Verfügung.
- Schriftliche Anfrage: Sie können eine Kopie des Plans anfordern.
- Öffentliche Auslegung: Während der Planaufstellung liegen Entwürfe öffentlich aus.
- Ratsinformationssysteme: Oft sind Pläne hier einsehbar.
Tipp: Kontaktieren Sie das lokale Bauamt für genaue Informationen zum Zugang.