Fuldatal ist eine Gemeinde im nordhessischen Landkreis Kassel.
Bundesland
Hessen
Regierungsbezirk
Landkreis
Einwohner
12.467 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
34233,34127 (Am Sandkopf)Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text
Vorwahlen
0561, 05607, 05541
Adresse der Gemeinde
Website
Ortsteile
Märchenmhle, Schocketal, Speele, Märchenmühle, Reinhardswaldschule, Schocketal, Speele
Öffnungszeiten
Montag: 09:00 - 12:00
Dienstag: 09:00 - 12:00
Mittwoch: 09:00 - 12:00
Donnerstag: 09:00 - 12:00
Freitag: 09:00 - 12:00
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
Die neuesten Nachrichten zum Thema Bebauungsplan in Fuldabrück, nicht Fuldatal, betreffen den Bebauungsplan Nr. 47 „Solarpark Fuldabrück II“ in der Gemarkung Dörnhagen. Dieser Plan wurde am 17.09.2024 von der Gemeindevertretung beschlossen und trat mit der Bekanntmachung am 09.10.2024 in Kraft. Der Plan ermöglicht die Nutzung einer Fläche von etwa 4,53 ha für eine Freiflächenphotovoltaikanlage nördlich des Ortsteils Dörnhagen östlich der BAB 7.
Für Fuldatal selbst gibt es keine aktuellen Nachrichten in den bereitgestellten Quellen, sondern nur eine ältere Flächennutzungsplanänderung ZRK 46 "Entwicklung Grebenstraße" aus 2019.
FAQ
Was ist ein Vorhaben- und Erschließungsplan?
Ein Vorhaben- und Erschließungsplan (VEP) ist ein Sonderfall des Bebauungsplans:
- Wird von einem Vorhabenträger (Investor) in Abstimmung mit der Gemeinde erstellt
- Bezieht sich auf ein konkretes Bauvorhaben und dessen Erschließung
- Ist Teil des vorhabenbezogenen Bebauungsplans
- Wird ergänzt durch einen Durchführungsvertrag zwischen Gemeinde und Vorhabenträger
Vorteile des VEP:
- Flexiblere Gestaltungsmöglichkeiten
- Schnellere Realisierung von Projekten
- Kosteneinsparung für die Gemeinde
Der VEP ermöglicht eine enge Abstimmung zwischen öffentlichen und privaten Interessen bei der Projektentwicklung.
Welche Rolle spielt der Flächennutzungsplan in der Stadtplanung?
Der Flächennutzungsplan (FNP) spielt eine zentrale Rolle in der Stadtplanung:
- Leitbild: Er stellt das städtebauliche Entwicklungskonzept für die Gesamtgemeinde dar.
- Koordination: Koordiniert verschiedene Nutzungsansprüche an den Boden.
- Vorbereitung: Bildet die Grundlage für detailliertere Bebauungspläne.
- Langfristigkeit: Plant die Entwicklung für 10-15 Jahre voraus.
- Abstimmung: Fördert die Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden.
- Bürgerbeteiligung: Ermöglicht frühzeitige Einbindung der Öffentlichkeit.
Der FNP ist ein wichtiges Instrument für eine nachhaltige und geordnete Stadtentwicklung.