Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Geilenkirchen

Geilenkirchen ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im westlichen Nordrhein-Westfalen im Kreis Heinsberg (Deutschland).
Bundesland
Regierungsbezirk
Kreis
Einwohner
27.836 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
52511
Vorwahlen
02451, 02453, 02462
Adresse der Stadtverwaltung
Markt 9, 52511 Geilenkirchen
Markt 9, 52511 Geilenkirchen 52511 Nordrhein-Westfalen DE
Website
Ortsteile
Bauchem, Breill, Drinhausen, Hochheid, Horrig, Hoverhof, Königshof, Loherhof, Marienhof, Muthagen, Neu-Tischelen, Niederheid, Rischden, Stegh, Ticheln, Trips, Tripsrath, Weißenhaus, Bauchem, Breill, Drinhausen, Hochheid, Horrig, Hoverhof, Königshof, Loherhof, Marienhof, Muthagen, Neu-Tischelen, Niederheid, Rischden, Stegh, Ticheln, Trips, Tripsrath, Weißenhaus
Gemeinde Geilenkirchen – Öffnungszeiten
  • Montag: 08:30 - 12:00
  • Dienstag: 08:30 - 12:00 14:00 - 15:00
  • Mittwoch: 08:30 - 12:00
  • Donnerstag: 08:30 - 12:00
  • Freitag: 08:30 - 12:00
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen
- Das REWE-Gelände in Geilenkirchen soll zunächst ohne Wohnungsbau entwickelt werden, stattdessen sind ein Vollsortimenter, Discounter und Drogerie-Markt geplant. Es besteht die Option, in Zukunft zusätzliche Wohnbebauung zu errichten, wenn die Baukosten es zulassen. Eine Veränderungssperre, die bis Februar 2025 gilt, beeinflusst derzeit die Planungen.

- Der Rat der Stadt Geilenkirchen hat das Verfahren für den Bebauungsplan Nr. 118 eingestellt und stattdessen das Verfahren für den Bebauungsplan Nr. 126 und Nr. 127 eingeleitet. Bebauungsplan Nr. 126 betrifft die Erweiterung des Gewerbegebiets Niederheid, während Bebauungsplan Nr. 127 die Entwicklung eines kleinen Wohngebiets in Immendorf zum Ziel hat.

- In Heinsberg, nicht direkt in Geilenkirchen, aber in der näheren Region, wurde ein neues Wohngebiet an der Geilenkirchener Straße erschlossen, auf dem freistehende Einfamilienhäuser und Doppelhaushälften entstehen sollen. Das Gebiet wird nachhaltig und zukunftsorientiert gestaltet.

FAQ

Was ist eine Veränderungssperre und wann wird sie erlassen?

Eine Veränderungssperre ist ein städtebauliches Sicherungsinstrument:

  • Rechtliche Grundlage: § 14 BauGB
  • Zweck: Sicherung der Planung während der Aufstellung eines Bebauungsplans
  • Wirkung: Verbot bestimmter baulicher Veränderungen im Plangebiet

Erlassen wird sie:

  • Nach Aufstellungsbeschluss für einen Bebauungsplan
  • Wenn zu befürchten ist, dass Vorhaben die Planung erschweren könnten
  • Durch Satzungsbeschluss der Gemeinde

Dauer:

  • Zunächst zwei Jahre
  • Verlängerbar um ein Jahr
  • In besonderen Fällen nochmals um ein Jahr

Die Veränderungssperre schützt die Planungsabsichten der Gemeinde vor entgegenstehenden Entwicklungen.

Was ist der Unterschied zwischen Baugrenze und Baulinie?

Baugrenze und Baulinie sind beide Instrumente zur Steuerung der Bebauung, unterscheiden sich aber in ihrer Verbindlichkeit:

Baugrenze:

  • Gebäude dürfen die Baugrenze nicht überschreiten.
  • Ein Zurückbleiben hinter der Baugrenze ist zulässig.
  • Bietet Flexibilität in der Platzierung des Gebäudes.

Baulinie:

  • Gebäude müssen auf der Baulinie errichtet werden.
  • Ein Zurückbleiben hinter der Baulinie ist nicht zulässig.
  • Geringfügige Überschreitungen können zugelassen werden.
  • Schafft eine einheitliche Bauflucht, z.B. entlang einer Straße.

Baulinien werden oft verwendet, um ein einheitliches Straßenbild zu erzeugen, während Baugrenzen mehr Gestaltungsspielraum lassen.