Gunzenhausen ist eine Stadt im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen
Bundesland
Regierungsbezirk
Mittelfranken
Landkreis
Weißenburg-Gunzenhausen
Einwohner
16.860 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
91710
Vorwahlen
09831, 09836
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Aue, Bchelberg, Dematshof, Eichenberg, Leidingendorf, Lindenbhl, Oberhöhberg, Schlungenhof, Straßenhaus, Unterhöhberg, Aue, Büchelberg, Dematshof, Eichenberg, Leidingendorf, Lindenbühl, Oberhöhberg, Schlungenhof, Straßenhaus, Unterhöhberg
Gemeinde Gunzenhausen – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 16:00
- Dienstag: 08:00 - 16:00
- Mittwoch: 08:00 - 16:00
- Donnerstag: 08:00 - 16:00
- Freitag: 08:00 - 14:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Die Stadt Gunzenhausen hat ein Leerstandskataster erstellt, um das Potential der Innenentwicklung zu analysieren, einschließlich Baulücken, leerstehenden Gebäude und Brachflächen. Dies soll bei der künftigen Stadtplanung helfen und den Flächenverbrauch minimieren.
Ein neuer Bebauungsplan namens "Reutberg III" wurde entwickelt, um zusätzliche Wohnbauflächen im Süden von Gunzenhausen zu realisieren. Der Plan umfasst die Erschließung von Flächen im Umfeld der bestehenden Siedlungsstrukturen der Baugebiete Reutberg I und Reutberg II und berücksichtigt die langfristigen Entwicklungsabsichten des Reutbergs.
Die Stadt wird ab Ende Januar 2025 Fragenbögen an Eigentümer verschicken, um die künftige Nutzung von leerstehenden Immobilien und Baulücken zu erfassen. Diese Maßnahmen sollen die Innenentwicklung fördern und die Nachfrage nach Wohnbauflächen decken.
FAQ
Welche rechtliche Verbindlichkeit hat ein Flächennutzungsplan?
Die rechtliche Verbindlichkeit eines Flächennutzungsplans ist begrenzt:
- Keine direkte Rechtswirkung gegenüber Bürgern
- Bindend für Behörden und öffentliche Planungsträger
- Grundlage für die Aufstellung von Bebauungsplänen
- "Anpassungspflicht" für Bebauungspläne an den FNP
- Keine unmittelbare Grundlage für die Erteilung von Baugenehmigungen
- Möglichkeit der Normenkontrollklage für bestimmte Betroffene
Der FNP dient als strategisches Planungsinstrument und entfaltet seine Wirkung hauptsächlich innerhalb der Verwaltung und gegenüber anderen Planungsträgern.
Was ist eine Grundflächenzahl (GRZ) im Bebauungsplan?
Die Grundflächenzahl (GRZ) ist ein Maß für die Intensität der Bebauung eines Grundstücks. Sie gibt an, welcher Anteil des Baugrundstücks maximal überbaut werden darf. Beispiele:
- GRZ 0,4: 40% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden
- GRZ 0,6: 60% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden
Zur überbauten Fläche zählen:
- Gebäude
- Garagen und überdachte Stellplätze
- Nebenanlagen wie Terrassen oder Schwimmbäder
Die GRZ dient dazu, eine ausreichende Durchgrünung und Versickerungsfläche sicherzustellen und eine Überdichtung zu verhindern.