Hechingen ist die drittgrößte Stadt im Zollernalbkreis
Bundesland
Regierungsbezirk
Landkreis
Zollernalbkreis
Einwohner
19.156 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
72379
Vorwahlen
07471, 07477
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Hohenzollern, Hospach, Hohenzollern, Hospach
Adressen:
1. Stadtverwaltung Hechingen
Wilhelmstraße 5
72379 Hechingen
2. Landratsamt Zollernalbkreis
Wilhelmstraße 32
72336 Balingen
3. Finanzamt Balingen
Wilhelmstraße 2
72336 Balingen
Gemeinde Hechingen – Öffnungszeiten
- Montag:
- Dienstag:
- Mittwoch:
- Donnerstag:
- Freitag:
- Samstag:
- Sonntag:
- Bis Ende 2025 soll der Bebauungsplan für eine neue, fünfgruppige Kita in der Nähe der Stettener Festhalle stehen.
- Der Bebauungsplan "Seewiesen II" in Hechingen-Sickingen ist seit dem 15.05.2023 rechtsverbindlich.
- Der Bebauungsplan "Erlenstraße II" in Hechingen-Stetten ist seit dem 15.05.2023 rechtsverbindlich.
- Freie Grundstücke im Baugebiet Killberg IV werden voraussichtlich ab Februar 2025 neu ausgeschrieben.
FAQ
Was bedeuten die verschiedenen Farben in einem Bebauungsplan?
Die Farben in einem Bebauungsplan haben eine standardisierte Bedeutung gemäß der Planzeichenverordnung:
- Gelb: Wohnbauflächen
- Orange: Gemischte Bauflächen
- Lila: Gewerbliche Bauflächen
- Grau: Sonderbauflächen
- Hellrot: Straßenverkehrsflächen
- Hellgrün: Öffentliche Grünflächen
- Dunkelgrün: Private Grünflächen
- Blau: Wasserflächen
- Braun: Flächen für die Landwirtschaft
- Dunkelgrün mit Baumdarstellung: Waldflächen
Diese Farbgebung erleichtert das schnelle Erfassen der geplanten Nutzungen. Zusätzlich werden oft Schraffuren oder Symbole verwendet, um weitere Details zu kennzeichnen.
Wer erstellt Bebauungspläne und Flächennutzungspläne?
Bebauungspläne und Flächennutzungspläne werden von den Gemeinden erstellt. Der Prozess umfasst:
- Planung durch das Stadtplanungsamt oder beauftragte Planungsbüros
- Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange
- Beratung in den zuständigen Ausschüssen
- Beschlussfassung durch den Gemeinderat
Bei Flächennutzungsplänen ist oft eine Abstimmung mit Nachbargemeinden erforderlich. In größeren Städten können Bezirksvertretungen bei der Erstellung von Bebauungsplänen mitwirken.