Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Heiligenhafen

Heiligenhafen (Plattdeutsch: Hilligenhaven) ist eine Kleinstadt im Kreis Ostholstein, Schleswig-Holstein, auf der östlichen Spitze der Halbinsel Wagrien an der Ostsee.
Bundesland
Schleswig-Holstein
Kreis
Ostholstein
Einwohner
9283 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
23774
Vorwahl
04362
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Eichtal, Graswarder, Hohlgrund, Klaustorf, Koppelhaus, Neuklaustorf, Ortmhle, Rossee, Steinwarder, Strandhusen, Eichtal, Graswarder, Hohlgrund, Klaustorf, Koppelhaus, Neuklaustorf, Ortmühle, Rossee, Steinwarder, Strandhusen
Adressen:
1. Stadt Heiligenhafen
Am Markt 1
23774 Heiligenhafen

2. Einwohnermeldeamt Heiligenhafen
Am Markt 1
23774 Heiligenhafen

3. Ordnungsamt Heiligenhafen
Am Markt 1
23774 Heiligenhafen
Öffnungszeiten
Montag: 09:00 - 12:00 Dienstag: 09:00 - 12:00 Mittwoch: 09:00 - 12:00 Donnerstag: 09:00 - 12:00 14:00 - 16:00 Freitag: 09:00 - 12:00 Samstag: Geschlossen Sonntag: Geschlossen
Die Stadt Heiligenhafen plant verschiedene Bauprojekte im Rahmen von Bebauungsplänen:

- Der Bebauungsplan Nr. 12, 18. Änderung, umfasst die Aufwertung eines Areals am Binnensee, einschließlich der Errichtung einer Tiefgarage, die jedoch Grundwasserschutzbelange berührt und spezielle Maßnahmen zur Entfernung von Schwefelwasserstoff erfordert.

- Das Projekt wird von der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck positiv bewertet, da es die touristische Infrastruktur und die wirtschaftliche Entwicklung der Region stärkt. Es zielt auf Qualitätstourismus und Saisonverlängerung ab.

- Der Bebauungsplan Nr. 89 betrifft den Bereich zwischen Dazendorfer Weg und Lütjenburger Weg und sieht den Bau von etwa 50 Eigentumswohnungen und einer Seniorenresidenz mit Pflegeplätzen vor. Dies unterstützt die städtebaulichen Anpassungs- und Entwicklungsprozesse in Heiligenhafen.

- Es gibt auch Vorbereitungen für Holzbauvorhaben in Heiligenhafen, einschließlich eines Senior:innen-Wohnungsbauvorhabens, das als nachhaltiges Projekt im Kompetenzzentrum „Grüne Transformation des Tourismus“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gelistet ist.

FAQ

Welche rechtliche Verbindlichkeit hat ein Flächennutzungsplan?

Die rechtliche Verbindlichkeit eines Flächennutzungsplans ist begrenzt:

  • Keine direkte Rechtswirkung gegenüber Bürgern
  • Bindend für Behörden und öffentliche Planungsträger
  • Grundlage für die Aufstellung von Bebauungsplänen
  • "Anpassungspflicht" für Bebauungspläne an den FNP
  • Keine unmittelbare Grundlage für die Erteilung von Baugenehmigungen
  • Möglichkeit der Normenkontrollklage für bestimmte Betroffene

Der FNP dient als strategisches Planungsinstrument und entfaltet seine Wirkung hauptsächlich innerhalb der Verwaltung und gegenüber anderen Planungsträgern.

Worin unterscheiden sich Bebauungsplan und Flächennutzungsplan?

Die Hauptunterschiede zwischen Bebauungsplan und Flächennutzungsplan sind:

  • Detaillierungsgrad:
    Bebauungsplan: Sehr detailliert, regelt konkrete Bebauung einzelner Grundstücke
    Flächennutzungsplan: Grobe Richtlinien für größere Gebiete
  • Rechtliche Verbindlichkeit:
    Bebauungsplan: Rechtsverbindlich für Bürger und Verwaltung
    Flächennutzungsplan: Nur innerhalb der Verwaltung bindend
  • Maßstab:
    Bebauungsplan: Meist 1:1000 oder 1:500
    Flächennutzungsplan: Meist 1:10000 oder 1:5000
  • Geltungsbereich:
    Bebauungsplan: Begrenztes Gebiet
    Flächennutzungsplan: Gesamtes Gemeindegebiet
bebauungsplan herten, baugrenze bebauungsplan, bebauungsplan online einsehen rlp, potsdam golm bebauungsplan, bebauungsplan cham, bebauungsplan kiel, bebauungsplan karlshorst west, bebauungsplan husum, hamburg bebauungspläne, bebauungsplan mülheim an der ruhr

Vor 1960 wurden die meisten Bebauungspläne für die Bundesrepublik Deutschland (BRD) erstellt, bevor 1961 das Bundesbaugesetz verabschiedet wurde. Sie gelten weiterhin fort, solange sie nicht geltendem Recht widersprechen, also ihr Inhalt noch Gegenstand eines Bebauungsplans sein könnte. Diese Bebauungspläne werden übergeleitete Bebauungspläne genannt. 

Ein Bebauungsplan hat erhebliche und langfristige Auswirkungen auf die Verfügbarkeit, den Wert und die Erscheinung einer Fläche. Deshalb werden Bebauungspläne nach einem im BauGB geregelten Verfahren aufgestellt, mit dem sichergestellt werden soll, dass bei der Planung alle Belange und Probleme sorgfältig erfasst bzw. erkannt und gerecht abgewogen werden. Vor allem die umfassende Beteiligung aller Betroffenen und der Öffentlichkeit soll sichergestellt werden.