Helmstedt (plattdeutsch Helmstidde) ist die Kreisstadt des Landkreises Helmstedt in Niedersachsen (Deutschland) und eine selbständige Gemeinde
Bundesland
Niedersachsen
Landkreis
Einwohner
25.325 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
38350, 38372Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text
Vorwahlen
05351, 05352, 05356
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Bisdorf, Brunsole, GrubeEmma, Seilbahn, Trendel, Waldruhe, Waldwinkel, Bisdorf, Brunsole, GrubeEmma, Seilbahn, Trendel, Waldruhe, Waldwinkel
Adressen:
1. Stadt Helmstedt, Markt 1, 38350 Helmstedt
2. Landkreis Helmstedt, Breite Straße 5, 38350 Helmstedt
3. Agentur für Arbeit Helmstedt, Waisenhausstraße 5, 38350 Helmstedt
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 - 12:00
Dienstag: 08:00 - 12:00
Mittwoch: 08:00 - 12:00
Donnerstag: 08:00 - 12:00
Freitag: 08:00 - 12:00
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
- Der Bebauungsplan für das Baugebiet Ziegenberg in Königslutter am Elm, einem Teil des Landkreises Helmstedt, wurde am 09.11.2022 im Amtsblatt veröffentlicht und erlangte damit Rechtskraft. Das Projekt umfasst 118 Baugrundstücke für Einfamilien- und Mehrfamilienhausbebauung.
- Die Kreis-Wohnungsbaugesellschaft Helmstedt plant den Bau von zehn Sozialwohnungen neben der Turnhalle in Velpke, vorausgesetzt die Aufstellung eines Bebauungsplanes durch die Politik. Das Projekt soll im kommenden Frühjahr beginnen, es gibt jedoch Skepsis bei den Anwohnern wegen der Größe des Gebäudes.
- Im Bereich der Edelhöfe in Helmstedt wird ein großes Wohnbauprojekt mit 65 modernen Wohnungen und Sozialeinrichtungen realisiert, das Teil einer Trendwende zur Belebung des Stadtkerns ist.
FAQ
Wie kann ich Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten?
Sie können auf folgende Weise Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten:
- Besuch des Bauamts: Viele Gemeinden bieten Einsicht vor Ort an.
- Online-Portale: Viele Städte stellen Bebauungspläne digital zur Verfügung.
- Schriftliche Anfrage: Sie können eine Kopie des Plans anfordern.
- Öffentliche Auslegung: Während der Planaufstellung liegen Entwürfe öffentlich aus.
- Ratsinformationssysteme: Oft sind Pläne hier einsehbar.
Tipp: Kontaktieren Sie das lokale Bauamt für genaue Informationen zum Zugang.
Was sind die typischen Darstellungen in einem Flächennutzungsplan?
Ein Flächennutzungsplan enthält typischerweise folgende Darstellungen:
- Wohnbauflächen
- Gemischte Bauflächen
- Gewerbliche Bauflächen
- Sonderbauflächen (z.B. Einkaufszentren, Hochschulen)
- Grünflächen
- Waldflächen
- Landwirtschaftliche Flächen
- Verkehrsflächen
- Ver- und Entsorgungsanlagen
- Flächen für den Gemeinbedarf
- Wasserflächen
- Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft
Diese Darstellungen geben einen Überblick über die geplante Nutzung des gesamten Gemeindegebiets.