Am 7
Bundesland
Landkreis
Saale-Holzland-Kreis
Einwohner
7802 (31. Dez. 2017)
Postleitzahl
07629
Vorwahl
036601
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Hermsdorf
Adressen:
1. Bürgeramt Hermsdorf, Hauptstraße 1, 13467 Berlin
2. Ordnungsamt Hermsdorf, Fasanenstraße 3, 13467 Berlin
3. Finanzamt Hermsdorf, Am Schillertheater 1, 13467 Berlin
Gemeinde Hermsdorf – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 13:00 - 17:00
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 13:00 - 16:00
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Die neuesten Nachrichten zum Thema Bebauungsplan in Hermsdorf umfassenSeveral entscheidende Entwicklungen:
- Die Stadt Hermsdorf hat den Satzungsbeschluss über die 4. Änderung des Bebauungsplanes für das Wohngebiet "Holzwerke Hermsdorf" bekannt gemacht.
- Es gibt eine 1. Änderung des Bebauungsplans für die Sondergebiete großflächiger Einzelhandel und Gewerbegebiete zwischen Bundesautobahn A9, Schleifreisener Weg, Rodaer Straße und Am Straßenteich sowie beidseitig der Straße Am Globus. Diese Änderung passt die Festsetzungen an den Bestand und die bestehenden Erschließungsflächen an und berücksichtigt Änderungsabsichten von SB-Warenhaus und Bau- und Gartenmarkt.
- Zudem gibt es Planungen und Bekanntmachungen zur 3. Änderung des Bebauungsplanes für das Gewerbegebiet Ost I und zur Wohnbebauung "Rosa-Luxemburg-Straße II".
FAQ
Was ist ein einfacher Bebauungsplan?
Ein einfacher Bebauungsplan ist ein Bebauungsplan, der nicht alle Mindestfestsetzungen eines qualifizierten Bebauungsplans enthält. Charakteristika sind:
- Er regelt nur einzelne Aspekte der städtebaulichen Ordnung.
- Fehlende Festsetzungen werden nach § 34 oder § 35 BauGB beurteilt.
- Er wird oft in bereits bebauten Gebieten eingesetzt, um bestehende Strukturen zu erhalten oder behutsam weiterzuentwickeln.
Einfache Bebauungspläne bieten mehr Flexibilität, erfordern aber eine sorgfältigere Prüfung bei Bauanträgen.
Was bedeuten die verschiedenen Farben in einem Bebauungsplan?
Die Farben in einem Bebauungsplan haben eine standardisierte Bedeutung gemäß der Planzeichenverordnung:
- Gelb: Wohnbauflächen
- Orange: Gemischte Bauflächen
- Lila: Gewerbliche Bauflächen
- Grau: Sonderbauflächen
- Hellrot: Straßenverkehrsflächen
- Hellgrün: Öffentliche Grünflächen
- Dunkelgrün: Private Grünflächen
- Blau: Wasserflächen
- Braun: Flächen für die Landwirtschaft
- Dunkelgrün mit Baumdarstellung: Waldflächen
Diese Farbgebung erleichtert das schnelle Erfassen der geplanten Nutzungen. Zusätzlich werden oft Schraffuren oder Symbole verwendet, um weitere Details zu kennzeichnen.