Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Hohenpeißenberg

Der einstige Bergbauort liegt im Zentrum des Pfaffenwinkels. Die Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt ist ein bekannter Pilgerort und beliebtes Ausflugsziel
Bundesland
Regierungsbezirk
Oberbayern
Landkreis
Weilheim-Schongau
Einwohner
3849 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
82383
Vorwahl
08805
Adresse der Gemeinde
Website
Ortsteile
Bärnhöhle, Brandach, Bschorrwald, Buchschorn, Fuchshölle, Hetten, Hinterschwaig, Hohenbrand, Klausen, Krönau, Obersedlhof, Pröbstelsberg, Schendrich, Söldei, Unterbau, Untersedlhof
Adressen:
1. Gemeindeverwaltung Hohenpeißenberg
Hauptstraße 36
82383 Hohenpeißenberg

2. Bauamt Hohenpeißenberg
Hauptstraße 36
82383 Hohenpeißenberg

3. Ordnungsamt Hohenpeißenberg
Hauptstraße 36
82383 Hohenpeißenberg
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 - 11:30 Dienstag: 08:00 - 11:30 Mittwoch: 08:00 - 11:30 Donnerstag: 08:00 - 11:30 Freitag: 08:00 - 11:30 Samstag: Geschlossen Sonntag: Geschlossen
Die Gemeinde Hohenpeißenberg hat kürzlich die 5. Änderung des Flächennutzungsplans beschlossen. Hierbei wurden several Änderungsbereiche festgelegt:

- Im westlichen Gemeindeteil werden Flächen als Wohnbauflächen, gewerbliche und gemischte Bauflächen sowie eine Sonderbaufläche für eine Photovoltaikanlage ausgewiesen.
- Im südöstlichen Bereich werden Teilflächen in Grünland umgewandelt, da eine gewerbliche Entwicklung dort nicht möglich ist.
- Im östlichen Bereich wurde der Flächennutzungsplan im Rahmen des Bebauungsplans "Sondergebiet Stoffelhof" angepasst, um eine Fläche für die Entwicklung und Produktion von Spezialtiernahrung mit Tierhaltung festzulegen.
- Es gibt Pläne zur Nachverdichtung im Gemeindegebiet, insbesondere im Bereich der Klausenstraße West, um den Bedarf an Wohnraum zu decken und etwa 6 Bauplätze für Einzel- oder Doppelhausbebauung zu schaffen.
- Die Bevölkerung der Gemeinde wird bis 2032 um etwa 95 Einwohner anwachsen, was eine Erhöhung der Haushalte und der Notwendigkeit für weitere Wohnbauflächen bedingt.

FAQ

Was bedeutet "Baugrenze" im Bebauungsplan?

Eine Baugrenze im Bebauungsplan ist eine Linie, die die überbaubare Grundstücksfläche begrenzt. Wichtige Merkmale sind:

  • Gebäude und Gebäudeteile dürfen die Baugrenze nicht überschreiten.
  • Ein Zurückbleiben hinter der Baugrenze ist zulässig.
  • Baugrenzen können ein Baufenster bilden, das den maximalen Bebauungsrahmen festlegt.
  • Kleinere Bauteile wie Balkone oder Erker dürfen die Baugrenze in der Regel geringfügig überschreiten.

Baugrenzen dienen dazu, einheitliche Bebauungsstrukturen zu schaffen und ausreichende Abstände zwischen Gebäuden sicherzustellen.

Was ist ein einfacher Bebauungsplan?

Ein einfacher Bebauungsplan ist ein Bebauungsplan, der nicht alle Mindestfestsetzungen eines qualifizierten Bebauungsplans enthält. Charakteristika sind:

  • Er regelt nur einzelne Aspekte der städtebaulichen Ordnung.
  • Fehlende Festsetzungen werden nach § 34 oder § 35 BauGB beurteilt.
  • Er wird oft in bereits bebauten Gebieten eingesetzt, um bestehende Strukturen zu erhalten oder behutsam weiterzuentwickeln.

Einfache Bebauungspläne bieten mehr Flexibilität, erfordern aber eine sorgfältigere Prüfung bei Bauanträgen.

hamburg bebauungspläne, hanau bebauungsplan, was gilt wenn kein bebauungsplan vorliegt, bebauungsplan online einsehen sachsen, bebauungspläne köln, bebauungspläne saarbrücken, bebauungsplan dresden großluga, bebauungsplan unterhaching, bebauungsplan zehlendorf, gemeinde finsing bebauungspläne

Vor 1960 wurden die meisten Bebauungspläne für die Bundesrepublik Deutschland (BRD) erstellt, bevor 1961 das Bundesbaugesetz verabschiedet wurde. Sie gelten weiterhin fort, solange sie nicht geltendem Recht widersprechen, also ihr Inhalt noch Gegenstand eines Bebauungsplans sein könnte. Diese Bebauungspläne werden übergeleitete Bebauungspläne genannt. 

Ein Bebauungsplan hat erhebliche und langfristige Auswirkungen auf die Verfügbarkeit, den Wert und die Erscheinung einer Fläche. Deshalb werden Bebauungspläne nach einem im BauGB geregelten Verfahren aufgestellt, mit dem sichergestellt werden soll, dass bei der Planung alle Belange und Probleme sorgfältig erfasst bzw. erkannt und gerecht abgewogen werden. Vor allem die umfassende Beteiligung aller Betroffenen und der Öffentlichkeit soll sichergestellt werden.