Hohenpeißenberg ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Weilheim-Schongau. Der einstige Bergbauort liegt im Zentrum des Pfaffenwinkels
Bundesland
Regierungsbezirk
Oberbayern
Landkreis
Weilheim-Schongau
Einwohner
3849 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
82383
Vorwahl
08805
Adresse der Gemeinde
Website
Ortsteile
Bärnhöhle, Brandach, Bschorrwald, Buchschorn, Fuchshölle, Hetten, Hinterschwaig, Hohenbrand, Klausen, Krönau, Obersedlhof, Pröbstelsberg, Schendrich, Söldei, Unterbau, Untersedlhof
Adressen:
1. Gemeindeverwaltung Hohenpeißenberg
Hauptstraße 36
82383 Hohenpeißenberg
2. Bauamt Hohenpeißenberg
Hauptstraße 36
82383 Hohenpeißenberg
3. Ordnungsamt Hohenpeißenberg
Hauptstraße 36
82383 Hohenpeißenberg
Gemeinde Hohenpeißenberg – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 11:30
- Dienstag: 08:00 - 11:30
- Mittwoch: 08:00 - 11:30
- Donnerstag: 08:00 - 11:30
- Freitag: 08:00 - 11:30
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Die Gemeinde Hohenpeißenberg hat kürzlich die 5. Änderung des Flächennutzungsplans beschlossen. Hierbei wurden several Änderungsbereiche festgelegt:
- Im westlichen Gemeindeteil werden Flächen als Wohnbauflächen, gewerbliche und gemischte Bauflächen sowie eine Sonderbaufläche für eine Photovoltaikanlage ausgewiesen.
- Im südöstlichen Bereich werden Teilflächen in Grünland umgewandelt, da eine gewerbliche Entwicklung dort nicht möglich ist.
- Im östlichen Bereich wurde der Flächennutzungsplan im Rahmen des Bebauungsplans "Sondergebiet Stoffelhof" angepasst, um eine Fläche für die Entwicklung und Produktion von Spezialtiernahrung mit Tierhaltung festzulegen.
- Es gibt Pläne zur Nachverdichtung im Gemeindegebiet, insbesondere im Bereich der Klausenstraße West, um den Bedarf an Wohnraum zu decken und etwa 6 Bauplätze für Einzel- oder Doppelhausbebauung zu schaffen.
- Die Bevölkerung der Gemeinde wird bis 2032 um etwa 95 Einwohner anwachsen, was eine Erhöhung der Haushalte und der Notwendigkeit für weitere Wohnbauflächen bedingt.
FAQ
Was bedeuten die verschiedenen Farben in einem Bebauungsplan?
Die Farben in einem Bebauungsplan haben eine standardisierte Bedeutung gemäß der Planzeichenverordnung:
- Gelb: Wohnbauflächen
- Orange: Gemischte Bauflächen
- Lila: Gewerbliche Bauflächen
- Grau: Sonderbauflächen
- Hellrot: Straßenverkehrsflächen
- Hellgrün: Öffentliche Grünflächen
- Dunkelgrün: Private Grünflächen
- Blau: Wasserflächen
- Braun: Flächen für die Landwirtschaft
- Dunkelgrün mit Baumdarstellung: Waldflächen
Diese Farbgebung erleichtert das schnelle Erfassen der geplanten Nutzungen. Zusätzlich werden oft Schraffuren oder Symbole verwendet, um weitere Details zu kennzeichnen.
Wie kann ich Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten?
Sie können auf folgende Weise Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten:
- Besuch des Bauamts: Viele Gemeinden bieten Einsicht vor Ort an.
- Online-Portale: Viele Städte stellen Bebauungspläne digital zur Verfügung.
- Schriftliche Anfrage: Sie können eine Kopie des Plans anfordern.
- Öffentliche Auslegung: Während der Planaufstellung liegen Entwürfe öffentlich aus.
- Ratsinformationssysteme: Oft sind Pläne hier einsehbar.
Tipp: Kontaktieren Sie das lokale Bauamt für genaue Informationen zum Zugang.