Hohenthann ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Landshut.
Bundesland
Regierungsbezirk
Niederbayern
Landkreis
Einwohner
4229 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
84098
Vorwahlen
08784, 08781
Adresse der Gemeinde
Website
Ortsteile
Altenburg, Altenkofen, Auhof, Bergham, Bergkußl, Bibelsbach, Biberg, Donhof, Eichstätt, Ettenkofen, Gambach, Grafenhaun, Hader, Heiligenbrunn, Hohenthann, Hub, Hummelsberg, Irlmhle, Lehen, Mainzendorf, Obergambach, Oberndorf, Oed, Penkofen, Petersglaim, Pfarrkofen, Rehbgl, Roseneck, Trkenfeld, Untergambach, Wachelkofen, Wachelkofenreuth, Weichsberg, Weilmaier, Windham, Windkreuth, Windschlag, Altenburg, Altenkofen, Auhof
Adressen:
1. Gemeindeverwaltung Hohenthann
Hauptstraße 1
84168 Hohenthann
2. Standesamt Hohenthann
Hauptstraße 1
84168 Hohenthann
3. Finanzamt Landshut
Wenzelstraße 1
84034 Landshut
Gemeinde Hohenthann – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
FAQ
Wie lange ist ein Bebauungsplan gültig?
Ein Bebauungsplan hat grundsätzlich eine unbegrenzte Gültigkeit. Er bleibt in Kraft, bis er:
- Durch einen neuen Bebauungsplan ersetzt wird
- Förmlich aufgehoben wird
- Für rechtswidrig erklärt wird (z.B. durch ein Gerichtsurteil)
- Funktionslos wird (wenn die tatsächlichen Verhältnisse stark von den Festsetzungen abweichen)
Gemeinden sind verpflichtet, ihre Bebauungspläne regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen, um ihre Aktualität und Zweckmäßigkeit sicherzustellen.
Was ist der Unterschied zwischen Baugrenze und Baulinie?
Baugrenze und Baulinie sind beide Instrumente zur Steuerung der Bebauung, unterscheiden sich aber in ihrer Verbindlichkeit:
Baugrenze:
- Gebäude dürfen die Baugrenze nicht überschreiten.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baugrenze ist zulässig.
- Bietet Flexibilität in der Platzierung des Gebäudes.
Baulinie:
- Gebäude müssen auf der Baulinie errichtet werden.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baulinie ist nicht zulässig.
- Geringfügige Überschreitungen können zugelassen werden.
- Schafft eine einheitliche Bauflucht, z.B. entlang einer Straße.
Baulinien werden oft verwendet, um ein einheitliches Straßenbild zu erzeugen, während Baugrenzen mehr Gestaltungsspielraum lassen.