Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Hüllhorst

Hüllhorst  [.mw-parser-output .IPA a{text-decoration:none}ˈhʏlhɔʁst] (niederdeutsch: Hüllhuost), amtlich Gemeinde Hüllhorst, bisweilen auch Großgemeinde Hüllhorst ist eine Gemeinde in Nordrhein-Westfalen, Deutschland, und gehört zum Kreis Minden-Lübbecke in Ostwestfalen-Lippe.
Bundesland
Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk
Kreis
Minden-Lübbecke
Einwohner
13.047 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
32609
Vorwahlen
05744, 05741
Adresse der Gemeinde
Website
Ortsteile
Fettenholsen, Heithöfen, Hobrink, Husen, Kümmerdingsen, Lage, Leitpohl, Magerholsen, Regtbrink, Reineberg, Vorwerk
Adressen:
1. Gemeinde Hüllhorst, Hauptstraße 1, 32609 Hüllhorst
2. Bürgeramt Hüllhorst, Hauptstraße 1, 32609 Hüllhorst
3. Ordnungsamt Hüllhorst, Hauptstraße 1, 32609 Hüllhorst
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 - 12:00 Dienstag: 08:00 - 12:30 13:00 - 16:00 Mittwoch: 08:00 - 12:00 Donnerstag: 08:00 - 12:00 Freitag: 08:00 - 12:00 Samstag: Geschlossen Sonntag: Geschlossen
Die neuesten Nachrichten zum Thema Bebauungsplan in Hüllhorst betreffen vor allem die Neuaufstellung des Regionalplans OWL und die damit verbundenen Planungsprozesse. Hier sind einige Schlüsselpunkte:

- Der Regionalplan OWL wurde am 5. Oktober 2020 fertiggestellt und unterlag einer öffentlichen Auslegung bis zum 31. März 2021, bei der etwa 4000 Stellungnahmen eingingen.
- Der Regionalrat bestätigte im Juni 2022 den Entscheidungskompass, der die Leitlinien für die Siedlungsentwicklung bestätigt und sicherstellt, dass die Inanspruchnahme von Freiflächen nur bei begründetem Bedarf erfolgt.
- Es gibt Anregungen und Hinweise zur Berücksichtigung von Landschaftsschutzgebieten und anderen freiräumlichen Belangen, die in den nachfolgenden Bauleitplanungen angemessen berücksichtigt und planerisch bewältigt werden sollen.
- Für Hüllhorst ist die Berücksichtigung der Landschaftsschutzgebiete besonders wichtig, da derzeit ein Landschaftsplan aufgestellt wird.

FAQ

Wie verbindlich sind die Festsetzungen in einem Bebauungsplan?

Die Festsetzungen in einem Bebauungsplan sind rechtlich verbindlich für alle Bauvorhaben im Geltungsbereich des Plans. Das bedeutet:

  • Baugenehmigungen müssen den Festsetzungen entsprechen.
  • Bauherren und Architekten müssen sich bei der Planung an die Vorgaben halten.
  • Die Gemeinde ist an die Festsetzungen gebunden und darf keine davon abweichenden Baugenehmigungen erteilen.

Allerdings gibt es Möglichkeiten für Ausnahmen und Befreiungen unter bestimmten Umständen, die im Baugesetzbuch geregelt sind.

Kann ein Bebauungsplan geändert werden?

Ja, ein Bebauungsplan kann geändert werden. Gründe für eine Änderung können sein:

  • Anpassung an veränderte städtebauliche Ziele
  • Reaktion auf wirtschaftliche oder demografische Entwicklungen
  • Berücksichtigung neuer gesetzlicher Vorgaben
  • Korrektur von Fehlern oder Unklarheiten

Das Änderungsverfahren umfasst:

  1. Aufstellungsbeschluss
  2. Erarbeitung des Änderungsentwurfs
  3. Öffentlichkeitsbeteiligung
  4. Abwägung der Stellungnahmen
  5. Satzungsbeschluss
  6. Bekanntmachung

In bestimmten Fällen kann ein vereinfachtes Verfahren angewendet werden.

bebauungsplan leipzig, bebauungsplan bad salzuflen, bebauungsplan stockelsdorf, planzeichen bebauungsplan, bebauungsplan zeichenerklärung baden württemberg, berlin bebauungspläne, bebauungsplan stürzelberg, was gilt wenn kein bebauungsplan vorliegt, bebauungsplan warstein, bebauungsplan langenhagen

Vor 1960 wurden die meisten Bebauungspläne für die Bundesrepublik Deutschland (BRD) erstellt, bevor 1961 das Bundesbaugesetz verabschiedet wurde. Sie gelten weiterhin fort, solange sie nicht geltendem Recht widersprechen, also ihr Inhalt noch Gegenstand eines Bebauungsplans sein könnte. Diese Bebauungspläne werden übergeleitete Bebauungspläne genannt. 

Ein Bebauungsplan hat erhebliche und langfristige Auswirkungen auf die Verfügbarkeit, den Wert und die Erscheinung einer Fläche. Deshalb werden Bebauungspläne nach einem im BauGB geregelten Verfahren aufgestellt, mit dem sichergestellt werden soll, dass bei der Planung alle Belange und Probleme sorgfältig erfasst bzw. erkannt und gerecht abgewogen werden. Vor allem die umfassende Beteiligung aller Betroffenen und der Öffentlichkeit soll sichergestellt werden.