Iserlohn (westfälisch Iserlaun, Iserliaun, aus mittelniederdeutsch îse(r)n-lô(ch) „Eisenwald“) ist eine Große kreisangehörige Stadt im Märkischen Kreis (Regierungsbezirk Arnsberg) in Nordrhein-Westfalen und mit rund 93.000 Einwohnern die größte Stadt des Märkischen Kreises und des Sauerlandes
Bundesland
Regierungsbezirk
Kreis
Märkischer Kreis
Einwohner
91.873 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
58636–58644
Vorwahlen
02371, 02374, 02304, 02352, 02378
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Bilveringsen, Bräke, Dingsen, Bilveringsen, Bräke, Düingsen
Adressen:
Stadt Iserlohn
Wilhelmstraße 2
58636 Iserlohn
Finanzamt Iserlohn
Kaiserstraße 40
58636 Iserlohn
Agentur für Arbeit Iserlohn
Hauptstraße 32
58636 Iserlohn
Gemeinde Iserlohn – Öffnungszeiten
- Montag: 08:30 - 12:30
- Dienstag: 08:30 - 12:30
14:00 - 15:00
- Mittwoch: 08:30 - 12:30
- Donnerstag: 08:30 - 12:30
- Freitag: 08:30 - 12:30
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Die Stadt Iserlohn hatSeveral Bebauungspläne im Verfahren, darunter der Bebauungsplan Nr. 448 für eine Photovoltaikfreiflächenanlage im Scherling, der derzeit in der öffentlichen Auslegung ist bis 28. Februar 2025. Ein weiterer Plan ist der Bebauungsplan Nr. 449/1 für das Dröscheder Feld. Zudem wurde der Bebauungsplan Nr. 148 „Ortlohntal“ geändert, um die Erweiterung der Gesamtschule im Südosten des bestehenden Schulgebäudes zu ermöglichen.
FAQ
Welche Rolle spielt der Flächennutzungsplan in der Stadtplanung?
Der Flächennutzungsplan (FNP) spielt eine zentrale Rolle in der Stadtplanung:
- Leitbild: Er stellt das städtebauliche Entwicklungskonzept für die Gesamtgemeinde dar.
- Koordination: Koordiniert verschiedene Nutzungsansprüche an den Boden.
- Vorbereitung: Bildet die Grundlage für detailliertere Bebauungspläne.
- Langfristigkeit: Plant die Entwicklung für 10-15 Jahre voraus.
- Abstimmung: Fördert die Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden.
- Bürgerbeteiligung: Ermöglicht frühzeitige Einbindung der Öffentlichkeit.
Der FNP ist ein wichtiges Instrument für eine nachhaltige und geordnete Stadtentwicklung.
Wie oft wird ein Flächennutzungsplan aktualisiert?
Die Aktualisierung eines Flächennutzungsplans erfolgt:
- Bei Bedarf: Wenn sich Rahmenbedingungen oder Ziele ändern
- Regelmäßige Überprüfung: Meist alle 10-15 Jahre
- Teilfortschreibungen: Für einzelne Bereiche oder Themen
- Gesamtfortschreibung: Bei umfassendem Änderungsbedarf
Faktoren, die eine Aktualisierung auslösen können:
- Demographischer Wandel
- Wirtschaftliche Entwicklungen
- Neue gesetzliche Vorgaben
- Veränderte Umweltbedingungen
Eine regelmäßige Anpassung stellt sicher, dass der FNP ein aktuelles Planungsinstrument bleibt.