Jesteburg ist eine Gemeinde an der Seeve im nördlichen Niedersachsen und Sitz einer Samtgemeindeverwaltung für drei Gemeinden im Landkreis Harburg.
Bundesland
Landkreis
Harburg
Einwohner
7923 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
21266
Vorwahlen
04183, 04181
Adresse der Gemeinde
Ortsteile
Dreihausen, Fnfhausen, Heidewinkel, Johannisberg, Kamerun, Lohof, Salem, Waldwinkel, Dreihausen, Fünfhausen, Heidewinkel, Johannisberg, Kamerun, Lohof, Salem, Waldwinkel
Adressen:
1. Gemeinde Jesteburg
Hauptstraße 10
21266 Jesteburg
2. Landkreis Harburg
Am Kreishaus 1
21465 Jesteburg
3. Einwohnermeldeamt Jesteburg
Hauptstraße 10
21266 Jesteburg
Gemeinde Jesteburg – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
- Mittwoch: 09:00 - 12:00
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Der Jesteburger Gemeinderat verabschiedete eine Veränderungssperre für das potentielle Baugebiet Sandbarg auf dem Jesteburger Osterberg, gültig für zwei Jahre, um zu verhindern, dass Grundeigentümer während des Aufstellungsverfahrens für einen neuen Bebauungsplan Fakten schaffen. Das Baugebiet soll Wohnhäuser, Gewerbe, einen Kindergarten und Parkplätze umfassen, was jedoch umstritten ist, insbesondere von den Grünen, die eine Bürgerbeteiligung und Erhaltung der Flächen für Naherholung und landwirtschaftliche Nutzung fordern.
Zudem wurde im Bebauungsplan Nr. 2.02 „Reindorfer Osterberg“ eine Nachverdichtung der Bebauung geplant, die trotz Abweichung von der Zielaussage des Landschaftsplans als vertretbar gehalten wird, um Eingriffe in Natur und Landschaft zu minimieren. Es sind Ausgleichsmaßnahmen wie die Aufforstung von Ackerflächen zu Laubwäldern vorgesehen.
FAQ
Wie oft wird ein Flächennutzungsplan aktualisiert?
Die Aktualisierung eines Flächennutzungsplans erfolgt:
- Bei Bedarf: Wenn sich Rahmenbedingungen oder Ziele ändern
- Regelmäßige Überprüfung: Meist alle 10-15 Jahre
- Teilfortschreibungen: Für einzelne Bereiche oder Themen
- Gesamtfortschreibung: Bei umfassendem Änderungsbedarf
Faktoren, die eine Aktualisierung auslösen können:
- Demographischer Wandel
- Wirtschaftliche Entwicklungen
- Neue gesetzliche Vorgaben
- Veränderte Umweltbedingungen
Eine regelmäßige Anpassung stellt sicher, dass der FNP ein aktuelles Planungsinstrument bleibt.
Wie werden Ausnahmen und Befreiungen von Bebauungsplan-Festsetzungen geregelt?
Ausnahmen und Befreiungen von Bebauungsplan-Festsetzungen sind möglich:
Ausnahmen (§ 31 Abs. 1 BauGB):
- Müssen im Bebauungsplan ausdrücklich vorgesehen sein
- Können unter bestimmten Voraussetzungen zugelassen werden
- Beispiel: Überschreitung der Baugrenze für untergeordnete Bauteile
Befreiungen (§ 31 Abs. 2 BauGB):
- Möglich, auch wenn nicht im Bebauungsplan vorgesehen
- Erfordern besondere Gründe (z.B. städtebauliche Gründe, Härtefälle)
- Dürfen Grundzüge der Planung nicht berühren
- Öffentliche Belange nicht beeinträchtigen
- Nachbarliche Interessen berücksichtigen
Beide Möglichkeiten bieten Flexibilität bei der Anwendung des Bebauungsplans, unterliegen aber strengen Voraussetzungen.