Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Königs Wusterhausen

Königs Wusterhausen (bis 1718 Wendisch Wusterhausen, niedersorbisch Parsk) ist eine Stadt und ein Mittelzentrum im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg in Deutschland
Bundesland
Landkreis
Dahme-Spreewald
Einwohner
38.283 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
15711–15713
Vorwahl
03375
Adresse der Stadtverwaltung
Schloßstraße 3, 15711 Königs Wusterhausen
Schloßstraße 3, 15711 Königs Wusterhausen 15711 Brandenburg DE
Website
Adressen:
1. Stadtverwaltung Königs Wusterhausen
Am Markt 1
15711 Königs Wusterhausen

2. Bürgeramt Königs Wusterhausen
Am Markt 1
15711 Königs Wusterhausen

3. Ordnungsamt Königs Wusterhausen
Am Markt 1
15711 Königs Wusterhausen
Gemeinde Königs Wusterhausen – Öffnungszeiten
  • Montag:
  • Dienstag:
  • Mittwoch:
  • Donnerstag:
  • Freitag:
  • Samstag:
  • Sonntag:
Die Stadtverordnetenversammlung Königs Wusterhausen hat im Dezember 2023 einer Änderung des bestehenden Flächennutzungsplans und der Aufstellung eines neuen Bebauungsplans für das 56 Hektar große Areal „Königspark“ zugestimmt. Der bisherige Bebauungsplan aus 1992 sah eine ausschließlich gewerbliche Nutzung vor, aber die neue Planung favorisiert einen gemischt genutzten Quartier mit Wohnen, Gewerbe, sozialer Infrastruktur und großzügigen Grünflächen nach dem Vorbild der 15-Minuten-Stadt.

In einer Einwohnerbefragung sprachen sich 58 Prozent der Bürger für die neue Nutzung als gemischt genutztes Quartier aus, gegenüber 42 Prozent, die eine rein gewerbliche Nutzung bevorzugten. Die Pläne umfassen 2.500 Wohnungen, 120.000 Quadratmeter Bruttogeschossfläche Gewerbe, 100.000 Quadratmeter öffentliche Parkfläche, sowie Kitas, eine Schule und weitere soziale und öffentliche Infrastrukturen.

Die Stadtverordneten und die DLE Land Development GmbH sehen in diesem Projekt eine positive Entwicklung für die Stadt, insbesondere durch die Schaffung von Nahversorgung, Bildungsangeboten und Freizeitflächen, die den Bedarf der wachsenden Bevölkerung decken sollen.
Straßen in Königs Wusterhausen: Ahornallee, Ahornstr., Ahornweg, Akazienallee, Akazienweg, Alte Dorfstr., Alte Försterei, Alte Hauptstr., Alte Plantage, Alte Trift, Am Amtsgarten, Am Anger, Am Bahndamm, Am Bahnhof, Am Birkenhain, Am Denkmalplatz, Am Denkmalsplatz, Am Erlengrund, Am Feld, Am Fließ, Am Flutgraben, Am Friedhof, Am Fuchsberg, Am Graben, Am großen Zug, Am Güterbahnhof, Am Hang, Am Kanal, Am Kiefernhain, Am Krebssee, Am Krummensee, Am Krüpelsee, Am Lankensee, Am Luch, Am Möllenberg, Am Nordhafen, Am Nottefließ, Am Nottekanal, Am Park, Am Paschenberg, Am Pennigsberg, Am Sandberg, Am Schiedeholz, Am Schloßpark, Am Schmulangsberg, Am Steinberg, Am Stujangsberg, Am Teich, Am Tiergarten, Am Todnitzsee, Am Uckleysee, Am Waldrand, Am Wasserwerk, Am Weinberg, Am Werder, Am Wiesengrund, Am Wiesenrain, Am Windmühlenberg, Am Wukrosch, Amselgrund, Amselhain, Amselsteg, Amselweg, An der Aue, An der Bahn, An der Chaussee, An der Eisenbahn, An der Fähre, An der Forst, An der Koppel, An der Lanke, An der Obstwiese, Anglerweg, Apfelweg, Asternstr., August-Bebel-Ring, August-Bebel-Str., Bachstelzenweg, Bachstr., Bahnhof, Bahnhofstr., Bahnhofsvorplatz, Bahnhofsweg, Bebelstr., Beethovenring, Bergring, Bergstr., Bergweg, Berliner Str., Berliner Weg, Bertolt-Brecht-Str., Bettina-von-Arnim-Str., Bindowbrück, Bindower Str., Bindower Weg, Birkenallee, Birkensteg, Birkenweg, Blackbergstell, Blumenstr., Brandenburgische Str., Brückenstr., Brunhildstr., Buchfinkenweg, Buersweg, Bürgerswalder Str., Carl-Kindler-Str., Chausseestr., Clara-Schumann-Str., Clara-Zetkin-Str., Cottbuser Str., Crossinstr., Dahlienstr., Dahlienweg, Dahmestr., Dannenreicher Str., Dannenreicher Weg, Darwinbogen, Dietrichstr., Dorfanger, Dorfaue, Dorfstr., Dostweg, Dr.Wilhelm-Külz-Str., Drosselgrund, Drosselweg, Dubrower Str., Eckhardstr., Eibenweg, Eichenallee, Eichenweg, Eisenbahnstr., Elfensteig, Erich Kästner Str., Erich-Weinert-Str., Erlenweg, Eschenweg, Falkenweg, Fasanenring, Fasanenstr., Fasanenweg, Feldstr., Fichtenweg, Fichtestr., Finkengrund, Finkenstr., Finkenweg, Fischerweg, Fliederstr., Fliederweg, Florastr., Flurweg, Föhrenweg, Fontaneplatz, Fontanestr., Forstallee, Freiheitstr., Friedensaue, Friedenstr., Friedersdorfer Str., Friedhofstr., Friedrich-Ebert-Str., Friedrich-Engels-Str., Friesenstr., Funkerberg, Fürstenwalder Weg, Gartenstr., Gartenweg, Gerhart-Hauptmann-Str., Gerichtsstr., Gertrudenstr., Gewerbegebiet, Gewerbepark, Goethestr., Goldregenstr., Gräbendorfer Str., Grünauer Forst, Grüner Weg, Grünfinkenweg, Grünstr., Gudrunstr., Gunterstr., Gussower Str., Gutsstr., Haasestr., Hafenstr., Hafenweg, Hagenstr., Händelstr., Hänflingweg, Hangweg, Hasenheide, Hasensprung, Hauptstr., Hegemeisterring, Heidegrund, Heidestr., Heideweg, Heinrich-Heine-Str., Heinrich-von-Kleist-Str., • 12

FAQ

Was bedeuten die verschiedenen Farben in einem Bebauungsplan?

Die Farben in einem Bebauungsplan haben eine standardisierte Bedeutung gemäß der Planzeichenverordnung:

  • Gelb: Wohnbauflächen
  • Orange: Gemischte Bauflächen
  • Lila: Gewerbliche Bauflächen
  • Grau: Sonderbauflächen
  • Hellrot: Straßenverkehrsflächen
  • Hellgrün: Öffentliche Grünflächen
  • Dunkelgrün: Private Grünflächen
  • Blau: Wasserflächen
  • Braun: Flächen für die Landwirtschaft
  • Dunkelgrün mit Baumdarstellung: Waldflächen

Diese Farbgebung erleichtert das schnelle Erfassen der geplanten Nutzungen. Zusätzlich werden oft Schraffuren oder Symbole verwendet, um weitere Details zu kennzeichnen.

Was ist der Unterschied zwischen Innen- und Außenbereich im Baurecht?

Der Unterschied zwischen Innen- und Außenbereich ist im Baurecht von großer Bedeutung:

Innenbereich (§ 34 BauGB):

  • Zusammenhängend bebaute Ortsteile
  • Bebauung grundsätzlich zulässig, wenn sie sich in die Umgebung einfügt
  • Kein Bebauungsplan erforderlich
  • Beurteilung nach Art und Maß der baulichen Nutzung, Bauweise und überbaubarer Grundstücksfläche

Außenbereich (§ 35 BauGB):

  • Flächen außerhalb des Innenbereichs
  • Bebauung grundsätzlich nur für privilegierte Vorhaben zulässig (z.B. Landwirtschaft)
  • Strengere Regelungen zum Schutz der Landschaft
  • Sonstige Vorhaben nur in Ausnahmefällen genehmigungsfähig

Diese Unterscheidung dient dem Schutz des Außenbereichs und der geordneten Siedlungsentwicklung.