Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Kabelsketal

Kabelsketal ist eine Gemeinde im Saalekreis in Sachsen-Anhalt
Bundesland
Landkreis
Saalekreis
Einwohner
8937 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
06184
Vorwahlen
034204, 0345, 034602, 034604, 034605
Adresse der Gemeinde
Lange Straße 18, 06184 Kabelsketal
Lange Straße 18, 06184 Kabelsketal 06184 Sachsen-Anhalt DE
Website
Adressen:
1. Gemeindeverwaltung Kabelsketal
Hauptstraße 1
06184 Kabelsketal

2. Ordnungsamt Kabelsketal
Hauptstraße 1
06184 Kabelsketal

3. Bauamt Kabelsketal
Hauptstraße 1
06184 Kabelsketal
Gemeinde Kabelsketal – Öffnungszeiten
  • Montag: 09:00 - 12:00
  • Dienstag: 09:00 - 12:00 15:00 - 17:00
  • Mittwoch: 09:00 - 12:00
  • Donnerstag: 09:00 - 12:00
  • Freitag: 09:00 - 12:00
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen
Die Arbeiten zum Integrierten Gemeindeentwicklungskonzept Kabelsketal begannen Anfang 2023 und wurden im Juni 2024 durch den Gemeinderat beschlossen. Ein Teil dieser Arbeiten umfasste die Anpassung des Bebauungsplans.

- Der Bebauungsplan Nr. 5 und 5a für den Ortsteil Großkugel wurde zuletzt im März 2024 vereinfacht geändert und am 15. März 2024 rechtskräftig.
- Die Änderung umfasst die Gliederung des Mischgebietes in einen vorrangig für Wohnen genutzten Teil und einen für gewerbliche Nutzung zur Verfügung stehenden Teil, um den Lärmschutz durch eine gewerbliche Bebauung in direkter Nähe zur Bundesstraße 6 zu verbessern.
- Die maximal zulässige Zahl der Vollgeschosse in den Teilgebieten wurde auf fünf Vollgeschosse festgesetzt, um eine verdichtete Bebauung und Lärmschutz zu ermöglichen.

FAQ

Warum sind Bebauungspläne und Flächennutzungspläne wichtig?

Bebauungspläne und Flächennutzungspläne sind aus mehreren Gründen wichtig:

  1. Steuerung der Stadtentwicklung: Ermöglichen eine geordnete und nachhaltige städtebauliche Entwicklung
  2. Rechtssicherheit: Schaffen klare Regeln für Bauvorhaben und minimieren Konflikte
  3. Interessenausgleich: Berücksichtigen verschiedene Interessen wie Wohnen, Gewerbe und Umweltschutz
  4. Infrastrukturplanung: Ermöglichen vorausschauende Planung von Verkehr, Versorgung und öffentlichen Einrichtungen
  5. Umwelt- und Klimaschutz: Können Grünflächen sichern und umweltfreundliche Bauweisen fördern
  6. Wirtschaftsförderung: Können Flächen für Gewerbe und Industrie bereitstellen und so die lokale Wirtschaft fördern

Wie oft wird ein Flächennutzungsplan aktualisiert?

Die Aktualisierung eines Flächennutzungsplans erfolgt:

  • Bei Bedarf: Wenn sich Rahmenbedingungen oder Ziele ändern
  • Regelmäßige Überprüfung: Meist alle 10-15 Jahre
  • Teilfortschreibungen: Für einzelne Bereiche oder Themen
  • Gesamtfortschreibung: Bei umfassendem Änderungsbedarf

Faktoren, die eine Aktualisierung auslösen können:

  • Demographischer Wandel
  • Wirtschaftliche Entwicklungen
  • Neue gesetzliche Vorgaben
  • Veränderte Umweltbedingungen

Eine regelmäßige Anpassung stellt sicher, dass der FNP ein aktuelles Planungsinstrument bleibt.