Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Karlsbad

Die Stadt liegt an der Mündung der Teplá (Tepl) in die Eger (Ohře)
Einwohner
48.776 (1. Jan. 2018)
Postleitzahl
360 01
Adresse
Moskevská, 21360 21 Karlovy Vary
Moskevská, 21360 21 Karlovy Vary 76307 Baden-Württemberg DE
Website
Adressen:
1. Stadtverwaltung Karlsbad
Hauptstraße 1
76307 Karlsbad

2. Ordnungsamt Karlsbad
Hauptstraße 1
76307 Karlsbad

3. Bürgeramt Karlsbad
Hauptstraße 1
76307 Karlsbad
Gemeinde Karlsbad – Öffnungszeiten
  • Montag: 08:00 - 12:00
  • Dienstag: 08:00 - 12:00
  • Mittwoch: 08:00 - 12:00
  • Donnerstag: 08:00 - 12:00
  • Freitag: 08:00 - 12:00
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen
- Ein Baugesuch für die Waldenserstraße 65/1 in Mutschelbach sieht die Aufstockung eines Garagenkomplexes mit einem Flachdachbau und die Sanierung des bestehenden Wohnhauses vor. Der Ausschuss erteilte das Einvernehmen.
- In Ittersbach ist der Neubau von zwei Tiny-Häusern im Geltungsbereich des Bebauungsplanes „Enlensberg“ geplant. Das Gremium erteilte das Einvernehmen und stimmte den notwendigen Befreiungen zu.
- An der Uhlandstraße 3 in Langensteinbach ist die Einhausung einer Terrasse und der Ausbau des Dachgeschosses mit einer Dachgaube geplant. Der Ausschuss erteilte sein Einvernehmen.
- An der Schubertstraße 8 in Langensteinbach ist der Bau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage geplant, was die Baugrenze überschreitet. Das Gremium erteilte das Einvernehmen zu den Befreiungen.
- An der Uhlandstraße 11 in Langensteinbach ist der Umbau eines bestehenden Mehrfamilienhauses mit einem zweigeschossigen Anbau geplant. Der Ausschuss erteilte das Einvernehmen für die Befreiung.
- Der Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Garage und Nebengebäude an der Vorderer Schaftrieb 14 in Langensteinbach wurde abgelehnt, da das geplante Vordach die zulässige Größe überschreitet.

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen Baugrenze und Baulinie?

Baugrenze und Baulinie sind beide Instrumente zur Steuerung der Bebauung, unterscheiden sich aber in ihrer Verbindlichkeit:

Baugrenze:

  • Gebäude dürfen die Baugrenze nicht überschreiten.
  • Ein Zurückbleiben hinter der Baugrenze ist zulässig.
  • Bietet Flexibilität in der Platzierung des Gebäudes.

Baulinie:

  • Gebäude müssen auf der Baulinie errichtet werden.
  • Ein Zurückbleiben hinter der Baulinie ist nicht zulässig.
  • Geringfügige Überschreitungen können zugelassen werden.
  • Schafft eine einheitliche Bauflucht, z.B. entlang einer Straße.

Baulinien werden oft verwendet, um ein einheitliches Straßenbild zu erzeugen, während Baugrenzen mehr Gestaltungsspielraum lassen.

Wie werden Ausnahmen und Befreiungen von Bebauungsplan-Festsetzungen geregelt?

Ausnahmen und Befreiungen von Bebauungsplan-Festsetzungen sind möglich:

Ausnahmen (§ 31 Abs. 1 BauGB):

  • Müssen im Bebauungsplan ausdrücklich vorgesehen sein
  • Können unter bestimmten Voraussetzungen zugelassen werden
  • Beispiel: Überschreitung der Baugrenze für untergeordnete Bauteile

Befreiungen (§ 31 Abs. 2 BauGB):

  • Möglich, auch wenn nicht im Bebauungsplan vorgesehen
  • Erfordern besondere Gründe (z.B. städtebauliche Gründe, Härtefälle)
  • Dürfen Grundzüge der Planung nicht berühren
  • Öffentliche Belange nicht beeinträchtigen
  • Nachbarliche Interessen berücksichtigen

Beide Möglichkeiten bieten Flexibilität bei der Anwendung des Bebauungsplans, unterliegen aber strengen Voraussetzungen.