Kiedrich ist eine Weinbaugemeinde im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.
Bundesland
Regierungsbezirk
Landkreis
Rheingau-Taunus-Kreis
Einwohner
4032 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
65399
Vorwahl
06123
Adresse der Gemeinde
Website
Ortsteile
Egertsmhle, Helmrichsmhle, Rehmsmhle, Waldmhle, Egertsmühle, Helmrichsmühle, Rehmsmühle, Waldmühle
Adressen:
1. Gemeinde Kiedrich
Hauptstraße 1
65399 Kiedrich
2. Ordnungsamt Rheingau-Taunus-Kreis
Wilhelmstraße 7
65346 Eltville am Rhein
3. Einwohnermeldeamt Kiedrich
Hauptstraße 1
65399 Kiedrich
Gemeinde Kiedrich – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
- Mittwoch: 09:00 - 12:00
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Die neuesten Nachrichten zum Thema Bebauungsplan in Kiedrich umfassen die Fortschritte und Änderungen in verschiedenen Planungsgebieten. Es gibt aktuelle Verfahren für den Bebauungsplan Bauhof, Flächennutzungsplanänderungen für den Bauhof, sowie spezifische Pläne für den alten Sportplatz, das Misch- und Gewerbegebiet II-III an der Eltviller Straße, und das Sondergebiet "Aparthotel Am Hahnwald".
- Der Bebauungsplan für den Bauhof und die zugehörigen Flächennutzungsplanänderungen sind in der Offenlage und Entwurfsphase.
- Für den alten Sportplatz gibt es detaillierte planungsrechtliche und bauordnungsrechtliche Festsetzungen sowie ein städtebauliches Konzept.
- Das Misch- und Gewerbegebiet II-III an der Eltviller Straße hat neue planungsrechtliche und bauordnungsrechtliche Festsetzungen erhalten.
- Das Sondergebiet "Aparthotel Am Hahnwald" und die Sportanlage Hochfeld/Kiesling haben ebenfalls aktualisierte planungsrechtliche und bauordnungsrechtliche Festsetzungen.
Zusätzlich wurde der Bebauungsplan für ein spezifisches Gebiet am nördlichen Ortsrand von Kiedrich im Jahr 2022 aktualisiert, mit dem Fokus auf behutsame Ergänzungen der bestehenden Bebauung und der Erhaltung der ortstypischen Strukturen.
FAQ
Was sind die typischen Inhalte eines Bebauungsplans?
Ein Bebauungsplan enthält typischerweise:
- Planzeichnung: Graphische Darstellung der Festsetzungen
- Textliche Festsetzungen: Ergänzende Regelungen zur Planzeichnung
- Begründung: Erläuterung der Planungsziele und -inhalte
- Umweltbericht: Darstellung der Umweltauswirkungen der Planung
Typische Festsetzungen umfassen:
- Art der baulichen Nutzung (z.B. Wohngebiet, Gewerbegebiet)
- Maß der baulichen Nutzung (z.B. Grundflächenzahl, Geschossflächenzahl)
- Bauweise (z.B. offene oder geschlossene Bauweise)
- Überbaubare Grundstücksflächen (Baugrenzen, Baulinien)
- Verkehrsflächen
- Grünflächen und Pflanzgebote
- Flächen für Ver- und Entsorgungsanlagen
- Flächen für den Gemeinbedarf
Wie oft wird ein Flächennutzungsplan aktualisiert?
Die Aktualisierung eines Flächennutzungsplans erfolgt:
- Bei Bedarf: Wenn sich Rahmenbedingungen oder Ziele ändern
- Regelmäßige Überprüfung: Meist alle 10-15 Jahre
- Teilfortschreibungen: Für einzelne Bereiche oder Themen
- Gesamtfortschreibung: Bei umfassendem Änderungsbedarf
Faktoren, die eine Aktualisierung auslösen können:
- Demographischer Wandel
- Wirtschaftliche Entwicklungen
- Neue gesetzliche Vorgaben
- Veränderte Umweltbedingungen
Eine regelmäßige Anpassung stellt sicher, dass der FNP ein aktuelles Planungsinstrument bleibt.