Kiedrich ist eine Weinbaugemeinde im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.
Bundesland
Regierungsbezirk
Landkreis
Rheingau-Taunus-Kreis
Einwohner
4032 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
65399
Vorwahl
06123
Adresse der Gemeinde
Website
Ortsteile
Egertsmhle, Helmrichsmhle, Rehmsmhle, Waldmhle, Egertsmühle, Helmrichsmühle, Rehmsmühle, Waldmühle
Adressen:
1. Gemeinde Kiedrich
Hauptstraße 1
65399 Kiedrich
2. Ordnungsamt Rheingau-Taunus-Kreis
Wilhelmstraße 7
65346 Eltville am Rhein
3. Einwohnermeldeamt Kiedrich
Hauptstraße 1
65399 Kiedrich
Gemeinde Kiedrich – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
- Mittwoch: 09:00 - 12:00
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Die neuesten Nachrichten zum Thema Bebauungsplan in Kiedrich umfassen die Fortschritte und Änderungen in verschiedenen Planungsgebieten. Es gibt aktuelle Verfahren für den Bebauungsplan Bauhof, Flächennutzungsplanänderungen für den Bauhof, sowie spezifische Pläne für den alten Sportplatz, das Misch- und Gewerbegebiet II-III an der Eltviller Straße, und das Sondergebiet "Aparthotel Am Hahnwald".
- Der Bebauungsplan für den Bauhof und die zugehörigen Flächennutzungsplanänderungen sind in der Offenlage und Entwurfsphase.
- Für den alten Sportplatz gibt es detaillierte planungsrechtliche und bauordnungsrechtliche Festsetzungen sowie ein städtebauliches Konzept.
- Das Misch- und Gewerbegebiet II-III an der Eltviller Straße hat neue planungsrechtliche und bauordnungsrechtliche Festsetzungen erhalten.
- Das Sondergebiet "Aparthotel Am Hahnwald" und die Sportanlage Hochfeld/Kiesling haben ebenfalls aktualisierte planungsrechtliche und bauordnungsrechtliche Festsetzungen.
Zusätzlich wurde der Bebauungsplan für ein spezifisches Gebiet am nördlichen Ortsrand von Kiedrich im Jahr 2022 aktualisiert, mit dem Fokus auf behutsame Ergänzungen der bestehenden Bebauung und der Erhaltung der ortstypischen Strukturen.
FAQ
Was ist eine Grundflächenzahl (GRZ) im Bebauungsplan?
Die Grundflächenzahl (GRZ) ist ein Maß für die Intensität der Bebauung eines Grundstücks. Sie gibt an, welcher Anteil des Baugrundstücks maximal überbaut werden darf. Beispiele:
- GRZ 0,4: 40% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden
- GRZ 0,6: 60% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden
Zur überbauten Fläche zählen:
- Gebäude
- Garagen und überdachte Stellplätze
- Nebenanlagen wie Terrassen oder Schwimmbäder
Die GRZ dient dazu, eine ausreichende Durchgrünung und Versickerungsfläche sicherzustellen und eine Überdichtung zu verhindern.
Welche rechtliche Verbindlichkeit hat ein Flächennutzungsplan?
Die rechtliche Verbindlichkeit eines Flächennutzungsplans ist begrenzt:
- Keine direkte Rechtswirkung gegenüber Bürgern
- Bindend für Behörden und öffentliche Planungsträger
- Grundlage für die Aufstellung von Bebauungsplänen
- "Anpassungspflicht" für Bebauungspläne an den FNP
- Keine unmittelbare Grundlage für die Erteilung von Baugenehmigungen
- Möglichkeit der Normenkontrollklage für bestimmte Betroffene
Der FNP dient als strategisches Planungsinstrument und entfaltet seine Wirkung hauptsächlich innerhalb der Verwaltung und gegenüber anderen Planungsträgern.