Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Kiedrich

Kiedrich ist eine Weinbaugemeinde im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.
Bundesland
Hessen
Regierungsbezirk
Landkreis
Rheingau-Taunus-Kreis
Einwohner
4032 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
65399
Vorwahl
06123
Adresse der Gemeinde
Website
Ortsteile
Egertsmhle, Helmrichsmhle, Rehmsmhle, Waldmhle, Egertsmühle, Helmrichsmühle, Rehmsmühle, Waldmühle
Adressen:
1. Gemeinde Kiedrich
Hauptstraße 1
65399 Kiedrich

2. Ordnungsamt Rheingau-Taunus-Kreis
Wilhelmstraße 7
65346 Eltville am Rhein

3. Einwohnermeldeamt Kiedrich
Hauptstraße 1
65399 Kiedrich
Öffnungszeiten
Montag: 09:00 - 12:00 Dienstag: 09:00 - 12:00 Mittwoch: 09:00 - 12:00 Donnerstag: 09:00 - 12:00 Freitag: 09:00 - 12:00 Samstag: Geschlossen Sonntag: Geschlossen
Die neuesten Nachrichten zum Thema Bebauungsplan in Kiedrich umfassen die Fortschritte und Änderungen in verschiedenen Planungsgebieten. Es gibt aktuelle Verfahren für den Bebauungsplan Bauhof, Flächennutzungsplanänderungen für den Bauhof, sowie spezifische Pläne für den alten Sportplatz, das Misch- und Gewerbegebiet II-III an der Eltviller Straße, und das Sondergebiet "Aparthotel Am Hahnwald".

- Der Bebauungsplan für den Bauhof und die zugehörigen Flächennutzungsplanänderungen sind in der Offenlage und Entwurfsphase.
- Für den alten Sportplatz gibt es detaillierte planungsrechtliche und bauordnungsrechtliche Festsetzungen sowie ein städtebauliches Konzept.
- Das Misch- und Gewerbegebiet II-III an der Eltviller Straße hat neue planungsrechtliche und bauordnungsrechtliche Festsetzungen erhalten.
- Das Sondergebiet "Aparthotel Am Hahnwald" und die Sportanlage Hochfeld/Kiesling haben ebenfalls aktualisierte planungsrechtliche und bauordnungsrechtliche Festsetzungen.

Zusätzlich wurde der Bebauungsplan für ein spezifisches Gebiet am nördlichen Ortsrand von Kiedrich im Jahr 2022 aktualisiert, mit dem Fokus auf behutsame Ergänzungen der bestehenden Bebauung und der Erhaltung der ortstypischen Strukturen.

FAQ

Kann ein Bebauungsplan geändert werden?

Ja, ein Bebauungsplan kann geändert werden. Gründe für eine Änderung können sein:

  • Anpassung an veränderte städtebauliche Ziele
  • Reaktion auf wirtschaftliche oder demografische Entwicklungen
  • Berücksichtigung neuer gesetzlicher Vorgaben
  • Korrektur von Fehlern oder Unklarheiten

Das Änderungsverfahren umfasst:

  1. Aufstellungsbeschluss
  2. Erarbeitung des Änderungsentwurfs
  3. Öffentlichkeitsbeteiligung
  4. Abwägung der Stellungnahmen
  5. Satzungsbeschluss
  6. Bekanntmachung

In bestimmten Fällen kann ein vereinfachtes Verfahren angewendet werden.

Was ist ein Flächennutzungsplan?

Ein Flächennutzungsplan (FNP) ist ein vorbereitender Bauleitplan, der die beabsichtigte städtebauliche Entwicklung für das gesamte Gemeindegebiet in groben Zügen darstellt. Er zeigt:

  • Wohnbauflächen
  • Gewerbliche Bauflächen
  • Grünflächen
  • Verkehrsflächen
  • Flächen für Gemeinbedarf

Im Gegensatz zum Bebauungsplan ist der Flächennutzungsplan nicht rechtsverbindlich für Bürger, sondern dient als Richtlinie für die Verwaltung und als Grundlage für die Erstellung von Bebauungsplänen.

bebauungsplan niederkassel rheidt, bebauungsplan erlenbach am main, bebauungsplan porz wahn, bebauungsplan stuttgart online, pioneer park hanau bebauungsplan, bebauungsplan karow, herne bebauungsplan, bebauungsplan stadt hörstel, vg enkenbach alsenborn bebauungspläne, bebauungsplan münchen moosach

Zweistufigkeit der Bauleitplanung

Das deutsche Bundesgesetz über die Bauleitplanung (BauGB) sieht ein zweistufiges Verfahren für die Bauleitplanung vor. In der ersten Stufe wird ein vorbereitender Bauleitplan aufgestellt, in dem die allgemeinen Grundsätze der künftigen Entwicklung der Stadt festgelegt werden. Dieser vorläufige Plan dient als Grundlage für die spätere gesetzliche Regelung der Stadtentwicklung.

In Deutschland wird die Bauleitplanung von den Landesregierungen geregelt. Jede Landesregierung erarbeitet einen entsprechenden Bauleitplan, der konkrete Vorgaben für die Umsetzung des Bauleitplanvorentwurfs macht. Ein Bundesgesetz regelt das Gesamtverfahren.

Das BauGB sieht ein zweistufiges Vorgehen bei der Bauleitplanung vor. Zunächst wird ein vorbereitender Bauleitplan aufgestellt, der die allgemeinen Grundsätze der beabsichtigten städtebaulichen Entwicklung festlegt. In einem zweiten Schritt wird ein verbindlicher Bauleitplan aufgestellt, der die genauen Regeln für die Umsetzung des vorläufigen Plans festlegt.