Früher wurde der Ort teilweise als Kirchheim an der Mindel, Kirchheim an der Flossach, Kirchheim bei Augsburg oder neuerdings fälschlich als Kirchheim im Allgäu bezeichnet. Kirchheim in Schwaben (amtlich: Kirchheim i.Schw.) ist ein Markt im schwäbischen Landkreis Unterallgäu und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Kirchheim in Schwaben in Mittelschwaben
Bundesland
Regierungsbezirk
Schwaben
Landkreis
Unterallgäu
Einwohner
2748 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
87757
Vorwahl
08266
Adresse der Verbandsverwaltung
Website
Adressen:
1. Stadtverwaltung Kirchheim in Schwaben
Hauptstraße 1
87757 Kirchheim in Schwaben
2. Landratsamt Unterallgäu
Bgm.-Fischer-Straße 2
87719 Mindelheim
3. Finanzamt Memmingen
Am Schießstand 2
87700 Memmingen
Gemeinde Kirchheim in Schwaben – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 11:30
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 08:00 - 11:30
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 08:00 - 11:30
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Der Bebauungsplan Nr. 36 „Östlich der Schloßstraße“ in Kirchheim ist in Kraft getreten, wie durch die amtliche Bekanntmachung vom 26.07.2024 bestätigt wurde. Zudem wurde die 19. Änderung des Flächennutzungsplans im selben Bereich genehmigt und bekannt gemacht. Es gibt umfangreiche Dokumente, einschließlich Begründungen, Umweltberichten und Gutachten zur Geräuschbelastung durch Straßenverkehr, die zum Planungsprozess gehören.
FAQ
Was bedeutet "öffentliche Auslegung" bei Bebauungsplänen?
Die öffentliche Auslegung ist ein wichtiger Teil des Bebauungsplanverfahrens:
- Dauer: Mindestens ein Monat
- Ort: Meist im Rathaus oder Bauamt
- Inhalt: Planentwurf, Begründung, wesentliche umweltbezogene Stellungnahmen
- Zweck: Information der Öffentlichkeit und Möglichkeit zur Stellungnahme
- Ankündigung: Eine Woche vorher in ortsüblicher Weise (z.B. Amtsblatt, Zeitung)
Während der Auslegung können Bürger Anregungen und Bedenken äußern, die im weiteren Verfahren berücksichtigt werden müssen.
Was sind die typischen Darstellungen in einem Flächennutzungsplan?
Ein Flächennutzungsplan enthält typischerweise folgende Darstellungen:
- Wohnbauflächen
- Gemischte Bauflächen
- Gewerbliche Bauflächen
- Sonderbauflächen (z.B. Einkaufszentren, Hochschulen)
- Grünflächen
- Waldflächen
- Landwirtschaftliche Flächen
- Verkehrsflächen
- Ver- und Entsorgungsanlagen
- Flächen für den Gemeinbedarf
- Wasserflächen
- Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft
Diese Darstellungen geben einen Überblick über die geplante Nutzung des gesamten Gemeindegebiets.