Amberg ( Aussprache?/i) ist eine kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Oberpfalz in Ostbayern und zählt zur Metropolregion Nürnberg
Bundesland
Regierungsbezirk
Oberpfalz
Einwohner
41.994 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
92224
Vorwahl
09621
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Atzlricht, Fiederhof, Fuchsstein, Gärbershof, Karmensölden, Lengenloh, Luitpoldhtte, Schäflohe, Speckmannshof, Atzlricht, Fiederhof, Fuchsstein, Gärbershof, Karmensölden, Lengenloh, Luitpoldhütte, Schäflohe, Speckmannshof
Gemeinde Amberg – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 11:30
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 08:00 - 11:30
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 08:00 - 11:30
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
- Der Bebauungsplan für das Baugebiet Mosacherweg in Amberg sieht Änderungen in der Grundstücksaufteilung vor, einschließlich der Umwandlung von Doppelhaus-Parzellen in Einfamilienhaus-Parzellen und unterschiedliche Dachformen je nach Parzelle.
- Ein vorhabenbezogener Bebauungsplan für die Sanierung und Erweiterung der Gaststätte auf dem Mariahilfberg wurde aufgestellt, mit dem Ziel, den Ausbau der Gastwirtschaft und die Errichtung eines Beherbergungsbetriebs zu ermöglichen. Dieses Projekt wurde nach einem Bürgerentscheid weitergeführt, der den Hotelanbau im Landschaftsschutzgebiet ablehnte, aber letztendlich durch die Stadtverwaltung fortgeführt wurde.
- Bebauungspläne in Amberg müssen, wenn sie nicht aus dem Flächennutzungsplan entwickelt wurden, genehmigt werden, wobei die Genehmigungsfrist seit Juli 2023 auf einen Monat reduziert wurde.
FAQ
Welche Rolle spielt der Flächennutzungsplan in der Stadtplanung?
Der Flächennutzungsplan (FNP) spielt eine zentrale Rolle in der Stadtplanung:
- Leitbild: Er stellt das städtebauliche Entwicklungskonzept für die Gesamtgemeinde dar.
- Koordination: Koordiniert verschiedene Nutzungsansprüche an den Boden.
- Vorbereitung: Bildet die Grundlage für detailliertere Bebauungspläne.
- Langfristigkeit: Plant die Entwicklung für 10-15 Jahre voraus.
- Abstimmung: Fördert die Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden.
- Bürgerbeteiligung: Ermöglicht frühzeitige Einbindung der Öffentlichkeit.
Der FNP ist ein wichtiges Instrument für eine nachhaltige und geordnete Stadtentwicklung.
Was sind die typischen Inhalte eines Bebauungsplans?
Ein Bebauungsplan enthält typischerweise:
- Planzeichnung: Graphische Darstellung der Festsetzungen
- Textliche Festsetzungen: Ergänzende Regelungen zur Planzeichnung
- Begründung: Erläuterung der Planungsziele und -inhalte
- Umweltbericht: Darstellung der Umweltauswirkungen der Planung
Typische Festsetzungen umfassen:
- Art der baulichen Nutzung (z.B. Wohngebiet, Gewerbegebiet)
- Maß der baulichen Nutzung (z.B. Grundflächenzahl, Geschossflächenzahl)
- Bauweise (z.B. offene oder geschlossene Bauweise)
- Überbaubare Grundstücksflächen (Baugrenzen, Baulinien)
- Verkehrsflächen
- Grünflächen und Pflanzgebote
- Flächen für Ver- und Entsorgungsanlagen
- Flächen für den Gemeinbedarf