Knittlingen ist eine Stadt im Enzkreis in Baden-Württemberg, etwa 20 Kilometer nördlich von Pforzheim und 30 Kilometer östlich von Karlsruhe am Rande des Kraichgaus im Naherholungsgebiet Stromberg
Bundesland
Regierungsbezirk
Landkreis
Enzkreis
Einwohner
8158 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
75438
Vorwahl
07043
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Lerchenmhle, Pflegmhle, Lerchenmühle, Pflegmühle
Adressen:
1. Stadtverwaltung Knittlingen
Hauptstraße 1
75438 Knittlingen
2. Ordnungsamt Knittlingen
Hauptstraße 1
75438 Knittlingen
3. Bürgerbüro Knittlingen
Hauptstraße 1
75438 Knittlingen
Gemeinde Knittlingen – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
In Knittlingen plant die Firma Neumo, das alte Firmengelände in ein Wohngebiet umzuwandeln. Der Bebauungsplan sieht vor, dass in verdichteter Bauweise vergünstigter Baugrund für Ein-, Zwei- und Mehrfamilienhäuser bereitgestellt wird, vor allem für Familien und Mitarbeiter des Unternehmens. Der Knittlinger Gemeinderat hat das Bauvorhaben bereits abgesegnet, aber der Beginn der Bauarbeiten wurde durch die archäologische Erforschung und Bergung von historischen Funden auf einer Freifläche mit einem merowingischen Grabfeld verzögert. Die Erschließung des ersten Bauabschnitts soll noch in diesem Jahr starten, und der Abriss der alten Gewerbehallen sowie der Umzug in das neue Gewerbegebiet soll in zwei bis drei Jahren abgeschlossen sein. Das neue Quartier wird Platz für rund 500 Bewohner haben und über eine eigene Kita verfügen.
FAQ
Welche rechtliche Verbindlichkeit hat ein Flächennutzungsplan?
Die rechtliche Verbindlichkeit eines Flächennutzungsplans ist begrenzt:
- Keine direkte Rechtswirkung gegenüber Bürgern
- Bindend für Behörden und öffentliche Planungsträger
- Grundlage für die Aufstellung von Bebauungsplänen
- "Anpassungspflicht" für Bebauungspläne an den FNP
- Keine unmittelbare Grundlage für die Erteilung von Baugenehmigungen
- Möglichkeit der Normenkontrollklage für bestimmte Betroffene
Der FNP dient als strategisches Planungsinstrument und entfaltet seine Wirkung hauptsächlich innerhalb der Verwaltung und gegenüber anderen Planungsträgern.
Was ist eine Geschossflächenzahl (GFZ) im Bebauungsplan?
Die Geschossflächenzahl (GFZ) ist ein Maß für die Intensität der Bebauung eines Grundstücks in Bezug auf die Geschossfläche. Sie gibt an, wie viel Quadratmeter Geschossfläche je Quadratmeter Grundstücksfläche zulässig sind. Beispiele:
- GFZ 0,8: Die Geschossfläche darf 80% der Grundstücksfläche betragen
- GFZ 1,2: Die Geschossfläche darf 120% der Grundstücksfläche betragen
Zur Geschossfläche zählen die Flächen aller Vollgeschosse, einschließlich der Umfassungswände. Die GFZ ermöglicht eine Steuerung der Bebauungsdichte und beeinflusst das Erscheinungsbild eines Gebiets.