Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Kolbermoor

Kolbermoor ist eine Stadt im bayerischen Alpenvorland im oberbayerischen Landkreis Rosenheim. Dank der günstigen Verkehrsanbindung und der Wasserkraft des Flusses Mangfall entstand 1863 die Baumwollspinnerei Kolbermoor, die ihren Betrieb 1993 einstellte
Bundesland
Regierungsbezirk
Oberbayern
Landkreis
Einwohner
18.662 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
83059
Vorwahlen
08031, 08061
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Aiblingerau, Grubholz, Lohholz, Mitterhart, Oberhart, Schlarbhofen, Schwaig, Aiblingerau, Grubholz, Lohholz, Mitterhart, Oberhart, Schlarbhofen, Schwaig
Adressen:
1. Stadt Kolbermoor, Rathausplatz 1, 83059 Kolbermoor
2. Landratsamt Rosenheim, Salzstraße 21, 83022 Rosenheim
3. Finanzamt Rosenheim, Bismarckstraße 8, 83022 Rosenheim
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 - 12:00 Dienstag: 08:00 - 12:00 Mittwoch: 08:00 - 12:00 Donnerstag: 08:00 - 12:00 Freitag: 08:00 - 12:00 Samstag: Geschlossen Sonntag: Geschlossen
- 2021, Bebauungsplan Nr. 92 Zentrum West, Stadt Kolbermoor
- 2021, Änderung des Bebauungsplans Nr. 5 Südlich der Staatsstraße, Bereich Fl. Nr. 1524, Stadt Kolbermoor
- 2020, 9. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 21 Südlich des Anger, Bereich Fl. Nr. 2694/6 und 2694/11, Stadt Kolbermoor
- 2020, 5. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 36 Östlich der Mitterharter Straße, Bereich Fl. Nrn. 1418/4, 1418/5, 1419/4, 1419/8, Stadt Kolbermoor
- 2020, 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 22 Fabrikweg Nord, Bereich Fl. Nrn. 557/2 und 557/9, Stadt Kolbermoor
- 2020, Änderung des Bebauungsplanes Nr. 64 Am Graben West, Bereich Fl. Nr. 711/31, Stadt Kolbermoor
- 2019, Erneute Änderung des Bebauungsplanes Nr. 3b Gottfried-Keller-Straße, im Bereich Fl. Nr. 676/3, Stadt Kolbermoor
- 2018, Änderung des Bebauungsplanes Nr. 2c Alte und neue Siedlung-Dismas-Rehais-Str., im Bereich der Fl. Nr. 749/3, Stadt Kolbermoor
- 2017, Änderung des Bebauungsplans Nr. 7 Rechts der Mangfall-GE an der Zugspitzstraße, im Bereich Fl. Nr. 1327/4, Stadt Kolbermoor
- 2017, Änderung des Bebauungsplans Nr. 34 Pullacher-Au, im Bereich der Fl. Nr. 1042/1, Stadt Kolbermoor
- 2017, Änderung des Bebauungsplans Nr. 30 Pullach-Kern, im Bereich der Fl. Nr. 1099/T, Stadt Kolbermoor
- 2016, 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 71 Untere Mangfallstr., Stadt Kolbermoor
- 2016, Änderung des Bebauungsplanes Nr. 71 Untere Mangfallstraße in 6 Teilbereichen, Stadt Kolbermoor

FAQ

Was bedeutet "Baugrenze" im Bebauungsplan?

Eine Baugrenze im Bebauungsplan ist eine Linie, die die überbaubare Grundstücksfläche begrenzt. Wichtige Merkmale sind:

  • Gebäude und Gebäudeteile dürfen die Baugrenze nicht überschreiten.
  • Ein Zurückbleiben hinter der Baugrenze ist zulässig.
  • Baugrenzen können ein Baufenster bilden, das den maximalen Bebauungsrahmen festlegt.
  • Kleinere Bauteile wie Balkone oder Erker dürfen die Baugrenze in der Regel geringfügig überschreiten.

Baugrenzen dienen dazu, einheitliche Bebauungsstrukturen zu schaffen und ausreichende Abstände zwischen Gebäuden sicherzustellen.

Wie lange ist ein Bebauungsplan gültig?

Ein Bebauungsplan hat grundsätzlich eine unbegrenzte Gültigkeit. Er bleibt in Kraft, bis er:

  • Durch einen neuen Bebauungsplan ersetzt wird
  • Förmlich aufgehoben wird
  • Für rechtswidrig erklärt wird (z.B. durch ein Gerichtsurteil)
  • Funktionslos wird (wenn die tatsächlichen Verhältnisse stark von den Festsetzungen abweichen)

Gemeinden sind verpflichtet, ihre Bebauungspläne regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen, um ihre Aktualität und Zweckmäßigkeit sicherzustellen.

bebauungsplan bietigheim, frankenthal bebauungsplan, bebauungsplan großenbrode, bebauungsplan aschaffenburg schweinheim, bebauungsplan rust, bebauungsplan bochum, bebauungsplan burgweinting nordwest iii, bebauungsplan mönchengladbach bettrath, bebauungsplan wbf bedeutung, bebauungsplan 24

Zweistufigkeit der Bauleitplanung

Das deutsche Bundesgesetz über die Bauleitplanung (BauGB) sieht ein zweistufiges Verfahren für die Bauleitplanung vor. In der ersten Stufe wird ein vorbereitender Bauleitplan aufgestellt, in dem die allgemeinen Grundsätze der künftigen Entwicklung der Stadt festgelegt werden. Dieser vorläufige Plan dient als Grundlage für die spätere gesetzliche Regelung der Stadtentwicklung.

In Deutschland wird die Bauleitplanung von den Landesregierungen geregelt. Jede Landesregierung erarbeitet einen entsprechenden Bauleitplan, der konkrete Vorgaben für die Umsetzung des Bauleitplanvorentwurfs macht. Ein Bundesgesetz regelt das Gesamtverfahren.

Das BauGB sieht ein zweistufiges Vorgehen bei der Bauleitplanung vor. Zunächst wird ein vorbereitender Bauleitplan aufgestellt, der die allgemeinen Grundsätze der beabsichtigten städtebaulichen Entwicklung festlegt. In einem zweiten Schritt wird ein verbindlicher Bauleitplan aufgestellt, der die genauen Regeln für die Umsetzung des vorläufigen Plans festlegt.