Kolbermoor ist eine Stadt im bayerischen Alpenvorland im oberbayerischen Landkreis Rosenheim. Dank der günstigen Verkehrsanbindung und der Wasserkraft des Flusses Mangfall entstand 1863 die Baumwollspinnerei Kolbermoor, die ihren Betrieb 1993 einstellte
Bundesland
Regierungsbezirk
Oberbayern
Landkreis
Einwohner
18.662 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
83059
Vorwahlen
08031, 08061
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Aiblingerau, Grubholz, Lohholz, Mitterhart, Oberhart, Schlarbhofen, Schwaig, Aiblingerau, Grubholz, Lohholz, Mitterhart, Oberhart, Schlarbhofen, Schwaig
Adressen:
1. Stadt Kolbermoor, Rathausplatz 1, 83059 Kolbermoor
2. Landratsamt Rosenheim, Salzstraße 21, 83022 Rosenheim
3. Finanzamt Rosenheim, Bismarckstraße 8, 83022 Rosenheim
Gemeinde Kolbermoor – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
- 2021, Bebauungsplan Nr. 92 Zentrum West, Stadt Kolbermoor
- 2021, Änderung des Bebauungsplans Nr. 5 Südlich der Staatsstraße, Bereich Fl. Nr. 1524, Stadt Kolbermoor
- 2020, 9. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 21 Südlich des Anger, Bereich Fl. Nr. 2694/6 und 2694/11, Stadt Kolbermoor
- 2020, 5. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 36 Östlich der Mitterharter Straße, Bereich Fl. Nrn. 1418/4, 1418/5, 1419/4, 1419/8, Stadt Kolbermoor
- 2020, 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 22 Fabrikweg Nord, Bereich Fl. Nrn. 557/2 und 557/9, Stadt Kolbermoor
- 2020, Änderung des Bebauungsplanes Nr. 64 Am Graben West, Bereich Fl. Nr. 711/31, Stadt Kolbermoor
- 2019, Erneute Änderung des Bebauungsplanes Nr. 3b Gottfried-Keller-Straße, im Bereich Fl. Nr. 676/3, Stadt Kolbermoor
- 2018, Änderung des Bebauungsplanes Nr. 2c Alte und neue Siedlung-Dismas-Rehais-Str., im Bereich der Fl. Nr. 749/3, Stadt Kolbermoor
- 2017, Änderung des Bebauungsplans Nr. 7 Rechts der Mangfall-GE an der Zugspitzstraße, im Bereich Fl. Nr. 1327/4, Stadt Kolbermoor
- 2017, Änderung des Bebauungsplans Nr. 34 Pullacher-Au, im Bereich der Fl. Nr. 1042/1, Stadt Kolbermoor
- 2017, Änderung des Bebauungsplans Nr. 30 Pullach-Kern, im Bereich der Fl. Nr. 1099/T, Stadt Kolbermoor
- 2016, 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 71 Untere Mangfallstr., Stadt Kolbermoor
- 2016, Änderung des Bebauungsplanes Nr. 71 Untere Mangfallstraße in 6 Teilbereichen, Stadt Kolbermoor
FAQ
Kann ein Bebauungsplan geändert werden?
Ja, ein Bebauungsplan kann geändert werden. Gründe für eine Änderung können sein:
- Anpassung an veränderte städtebauliche Ziele
- Reaktion auf wirtschaftliche oder demografische Entwicklungen
- Berücksichtigung neuer gesetzlicher Vorgaben
- Korrektur von Fehlern oder Unklarheiten
Das Änderungsverfahren umfasst:
- Aufstellungsbeschluss
- Erarbeitung des Änderungsentwurfs
- Öffentlichkeitsbeteiligung
- Abwägung der Stellungnahmen
- Satzungsbeschluss
- Bekanntmachung
In bestimmten Fällen kann ein vereinfachtes Verfahren angewendet werden.
Warum sind Bebauungspläne und Flächennutzungspläne wichtig?
Bebauungspläne und Flächennutzungspläne sind aus mehreren Gründen wichtig:
- Steuerung der Stadtentwicklung: Ermöglichen eine geordnete und nachhaltige städtebauliche Entwicklung
- Rechtssicherheit: Schaffen klare Regeln für Bauvorhaben und minimieren Konflikte
- Interessenausgleich: Berücksichtigen verschiedene Interessen wie Wohnen, Gewerbe und Umweltschutz
- Infrastrukturplanung: Ermöglichen vorausschauende Planung von Verkehr, Versorgung und öffentlichen Einrichtungen
- Umwelt- und Klimaschutz: Können Grünflächen sichern und umweltfreundliche Bauweisen fördern
- Wirtschaftsförderung: Können Flächen für Gewerbe und Industrie bereitstellen und so die lokale Wirtschaft fördern