Korschenbroich (mit Dehnungs-i in der Endsilbe -broich, gesprochen -brooch [.mw-parser-output .IPA a{text-decoration:none}ˈbʁoːχ]) ist eine deutsche Mittelstadt am Niederrhein in Nordrhein-Westfalen, die zum Rhein-Kreis Neuss gehört
Bundesland
Regierungsbezirk
Kreis
Rhein-Kreis Neuss
Einwohner
33.786 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
41352
Vorwahlen
02161, 02166, 02182, 02131
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Pesch, Pesch
Adressen:
1. Stadt Korschenbroich, Rathausplatz 1, 41352 Korschenbroich
2. Bürgerbüro Korschenbroich, Rathausplatz 1, 41352 Korschenbroich
3. Kreis Viersen, Heiliggeiststraße 2, 41747 Viersen
Gemeinde Korschenbroich – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
13:30 - 14:30
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Die neuesten Nachrichten zum Thema Bebauungsplan in Korschenbroich betreffen die 2. Änderung des Bebauungsplans "Düppheide". Der Satzungsbeschluss erfolgte am 23. Juni 2022, und die Rechtsverbindlichkeit wurde am 21. Juli 2022 festgestellt.
Zudem wurde ein Innenentwicklungskonzept Wohnen 2040 erstellt, das den Wohnungsbedarf bis 2040 analysiert und Strategien für die Entwicklung von Wohnbauland vorschlägt. Dieses Konzept basiert auf Workshops, die zwischen August 2022 und November 2023 durchgeführt wurden, und legt den Fokus auf die Innenentwicklung und die Nutzung von Arrondierungsflächen.
FAQ
Welche Rolle spielt der Flächennutzungsplan in der Stadtplanung?
Der Flächennutzungsplan (FNP) spielt eine zentrale Rolle in der Stadtplanung:
- Leitbild: Er stellt das städtebauliche Entwicklungskonzept für die Gesamtgemeinde dar.
- Koordination: Koordiniert verschiedene Nutzungsansprüche an den Boden.
- Vorbereitung: Bildet die Grundlage für detailliertere Bebauungspläne.
- Langfristigkeit: Plant die Entwicklung für 10-15 Jahre voraus.
- Abstimmung: Fördert die Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden.
- Bürgerbeteiligung: Ermöglicht frühzeitige Einbindung der Öffentlichkeit.
Der FNP ist ein wichtiges Instrument für eine nachhaltige und geordnete Stadtentwicklung.
Was sind die typischen Inhalte eines Bebauungsplans?
Ein Bebauungsplan enthält typischerweise:
- Planzeichnung: Graphische Darstellung der Festsetzungen
- Textliche Festsetzungen: Ergänzende Regelungen zur Planzeichnung
- Begründung: Erläuterung der Planungsziele und -inhalte
- Umweltbericht: Darstellung der Umweltauswirkungen der Planung
Typische Festsetzungen umfassen:
- Art der baulichen Nutzung (z.B. Wohngebiet, Gewerbegebiet)
- Maß der baulichen Nutzung (z.B. Grundflächenzahl, Geschossflächenzahl)
- Bauweise (z.B. offene oder geschlossene Bauweise)
- Überbaubare Grundstücksflächen (Baugrenzen, Baulinien)
- Verkehrsflächen
- Grünflächen und Pflanzgebote
- Flächen für Ver- und Entsorgungsanlagen
- Flächen für den Gemeinbedarf