Künzelsau – in der lokalen, zum Ostfränkischen zählenden Mundart als Kinzlsâ ([.mw-parser-output .IPA a{text-decoration:none}kʰˈinʦlsˌə]) ausgesprochen, oft auch kurz Kiau ([kʰˈiːˌau̧]) entsprechend einer schriftsprachlichen Verkürzung Kü-au genannt – ist die Kreisstadt des Hohenlohekreises im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs
Bundesland
Regierungsbezirk
Landkreis
Hohenlohekreis
Einwohner
15.637 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
74653
Vorwahlen
07940, 07905, 07944
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Berndshausen, Bodenhof, Büttelbronn, GaisbacherRank, Hofratsmühle, Ohrenbach, Scheurachshof, Sonnhofen, Steinbach, UntererRailhof, Wolfsölden
Adressen:
1. Stadt Künzelsau, Rathausplatz 1, 74653 Künzelsau
2. Landratsamt Hohenlohekreis, Friedrichstraße 24, 74653 Künzelsau
3. Finanzamt Künzelsau, Bahnhofstraße 14, 74653 Künzelsau
Gemeinde Künzelsau – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Die neuesten Nachrichten zum Thema Bebauungsplan in Künzelsau umfassen den Bebauungsplan Solarpark Steinbach (April 2020), den Bebauungsplan Binsenweg 2 in Künzelsau-Ohrenbach (Juni 2020), den Bebauungsplan für die Kläranlage Trennbauwerk RÜB I in Künzelsau-Gaisbach (Mai 2020) und die Stellungnahme zum Antrag Abgrabung Gänswasen in Künzelsau-Nagelsberg (September 2020).
FAQ
Was bedeutet "öffentliche Auslegung" bei Bebauungsplänen?
Die öffentliche Auslegung ist ein wichtiger Teil des Bebauungsplanverfahrens:
- Dauer: Mindestens ein Monat
- Ort: Meist im Rathaus oder Bauamt
- Inhalt: Planentwurf, Begründung, wesentliche umweltbezogene Stellungnahmen
- Zweck: Information der Öffentlichkeit und Möglichkeit zur Stellungnahme
- Ankündigung: Eine Woche vorher in ortsüblicher Weise (z.B. Amtsblatt, Zeitung)
Während der Auslegung können Bürger Anregungen und Bedenken äußern, die im weiteren Verfahren berücksichtigt werden müssen.
Was ist ein einfacher Bebauungsplan?
Ein einfacher Bebauungsplan ist ein Bebauungsplan, der nicht alle Mindestfestsetzungen eines qualifizierten Bebauungsplans enthält. Charakteristika sind:
- Er regelt nur einzelne Aspekte der städtebaulichen Ordnung.
- Fehlende Festsetzungen werden nach § 34 oder § 35 BauGB beurteilt.
- Er wird oft in bereits bebauten Gebieten eingesetzt, um bestehende Strukturen zu erhalten oder behutsam weiterzuentwickeln.
Einfache Bebauungspläne bieten mehr Flexibilität, erfordern aber eine sorgfältigere Prüfung bei Bauanträgen.