Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Löhne

Seine frühere Funktion als wichtiger Eisenbahnknoten hat es in der zweiten Hälfte des 20. Löhne  [.mw-parser-output .IPA a{text-decoration:none}ˈløːnə] (niederdeutsch: Loihne, Loine) ist eine Mittelstadt im Nordosten des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen, gelegen etwa 25 km nordöstlich von Bielefeld
Bundesland
Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk
Kreis
Einwohner
39.977 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
32584
Vorwahlen
05732, 05731, 05228
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Adressen:
1. Bundesagentur für Arbeit
Regensburger Str. 104
90478 Nürnberg

2. Finanzamt München
Widenmayerstraße 13
81543 München

3. Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau
Hermannstraße 1
65189 Wiesbaden
Öffnungszeiten
Montag: 08:30 - 12:30 14:00 - 15:00 Dienstag: 08:30 - 12:30 Mittwoch: 08:30 - 12:30 Donnerstag: 08:30 - 12:30 Freitag: 08:30 - 12:30 Samstag: Geschlossen Sonntag: Geschlossen
Die 40. Änderung des Flächennutzungsplanes ́80 und der Bebauungsplan Nr. 150A für den Bereich südlich An den Schanzen der Stadt Löhne sind wirksam geworden. Diese Änderungen treten gemäß § 6 Abs. 5 und § 10 Abs. 3 des Baugesetzbuches (BauGB) in Kraft. Die Bauleitpläne und dazugehörigen Begründungen können im Rathaus der Stadt Löhne oder im Internet eingesehen werden.

Es gibt auch Hinweise auf Verfahrensregeln, nach denen Verletzungen von Verfahrens- und Formvorschriften innerhalb eines Jahres schriftlich geltend gemacht werden müssen, um beachtlich zu sein.

Zusätzlich gibt es Kontaktdaten für Ansprechpartner der Stadtentwicklung und Bauleitplanung in Löhne.
Straßen in Löhne: Ackerweg, Adalbert-Stifter-Str., Adolph-Kolping-Str., Ahntweg, Ahornweg, Akazienweg, Albert-Schweitzer-Str., Alfred-Nobel-Str., Allensteiner Str., Alte Bünder Str., Alte Kampstr., Alte Schranke, Alte Werster Str., Alter Hof, Alter Kirchweg, Alter Landweg, Alter Postweg, Alter Salzweg, Alter Stadtweg, Alverskamp, Am Bach, Am Bahndamm, Am Becker Teich, Am Berg, Am Brink, Am Damm, Am Friedhof, Am Gohfelder Bahnhof, Am Gut, Am Hagen, Am Hang, Am Haubach, Am Kamp, Am Klärwerk, Am Knick, Am Kochbusch, Am Kreuzkamp, Am Mittelbach, Am Mühlenbach, Am Nordhang, Am Osterbusch, Am Park, Am Pastorenholz, Am Pfarrholz, Am Pivit, Am Plasse, Am Rott, Am Schulkamp, Am Schulplatz, Am Silberplatz, Am Sportplatz, Am Steinbrink, Am Stocksiek, Am Südhang, Am Truppenübungsplatz, Am Voscheweg, Am Werredamm, Am Westerfeld, Am Wietbusch, Am Zuschlag, Amselweg, An der Autobahn, An der Beeke, An der Fähre, An der Kölner Bahn, An der Kronprinzenbrücke, An der Mühle, An der Osnabrücker Bahn, An der Pfarre, An der Sandgrube, An der Sporthalle, An der Umflut, An der Werrebrücke, An derBeeke, Andersenstr., Angerweg, Anni-Nolte-Str., Arndtstr., Asternweg, Auf dem Anbiete, Auf dem Börstel, Auf dem Drohn, Auf dem Keile, Auf dem Stickdorn, Auf dem Stocke, Auf dem Sütten, Auf den Köppen, Auf den Stemmen, Auf der Bülte, Auf der Burg, Auf der Heide, Auf der Höhe, Auf der Horst, Auf der Hude, Auf der Kämpe, Auf der Riege, Auf'm Plasse, Auf'm Rode, Augustastr., August-Hinrichs-Str., August-Schlüpmann-Weg, August-Siekmann-Str., August-Stuke-Str., Bäckerstr., Badeweg, Bahnhofstr., Bahnweg, Baumheide, Bautzener Str., Baxwittel, Beethovenstr., Benningsfeld, Benzweg, Bergkirchener Str., Bergstr., Bernhard-Lichtenberg-Weg, Bertolt-Brecht-Str., Besselbrock, Besselkamp, Betriebsstr., Binnenweg, Birkenhain, Birkenweg, Blumenweg, Blutwiesenweg, Bockhorst, Bökamp, Bonhoefferweg, Börstelkamp, Börstelstr., Bossenkamp, Brandenburger Str., Bredenpohl, Brehmstr., Breslauer Str., Brinkgarten, Brinkstr., Brockäckerweg, Brückenstr., Brüder-Grimm-Str., Brüderstr., Brunnenstr., Brunsiek, Buchenhain, Buchenweg, Bugenhagenstr., Büksweg, Bülowstr., Bültesiek, Bültestr., Bültmannsweg, Bünder Str., Buschkamp, Buschweg, Chemnitzer Str., Condega-Str., Dahlienstr., Damaschkestr., Danziger Str., Deichstr., Deupenbühl, Dickendorner Weg, Diekweg, Diembänken, Dieselstr., Diesterwegstr., Dinkel, Dorfstr., Dornberger Heide, Dr.-Eckener-Str., Dresdener Str., Drosselweg, Droste-Hülshoff-Str., Dürerweg, Eckernkamp, Eduard-Kuhlo-Weg, Eggeweg, Eibenweg, Eichendorffstr., Eichenweg, Eigenheimstr., Eigenheimweg, Elbinger Weg, Elisabethstr., Ellerbrock, Ellerbuscher Str., Erich-Kästner-Weg, Erich-M.-Remarque-Platz, Erikaweg, Erlengrund, Ernst-Wiechert-Weg, Ernst-Wilm-Str., Eschweg, Fährstr., Falscheider Str., Fasanenweg, Feldmark, Feldstr., Finkenweg, Fischerkamp, • 1234

FAQ

Was sind die typischen Darstellungen in einem Flächennutzungsplan?

Ein Flächennutzungsplan enthält typischerweise folgende Darstellungen:

  1. Wohnbauflächen
  2. Gemischte Bauflächen
  3. Gewerbliche Bauflächen
  4. Sonderbauflächen (z.B. Einkaufszentren, Hochschulen)
  5. Grünflächen
  6. Waldflächen
  7. Landwirtschaftliche Flächen
  8. Verkehrsflächen
  9. Ver- und Entsorgungsanlagen
  10. Flächen für den Gemeinbedarf
  11. Wasserflächen
  12. Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft

Diese Darstellungen geben einen Überblick über die geplante Nutzung des gesamten Gemeindegebiets.

Was ist eine Geschossflächenzahl (GFZ) im Bebauungsplan?

Die Geschossflächenzahl (GFZ) ist ein Maß für die Intensität der Bebauung eines Grundstücks in Bezug auf die Geschossfläche. Sie gibt an, wie viel Quadratmeter Geschossfläche je Quadratmeter Grundstücksfläche zulässig sind. Beispiele:

  • GFZ 0,8: Die Geschossfläche darf 80% der Grundstücksfläche betragen
  • GFZ 1,2: Die Geschossfläche darf 120% der Grundstücksfläche betragen

Zur Geschossfläche zählen die Flächen aller Vollgeschosse, einschließlich der Umfassungswände. Die GFZ ermöglicht eine Steuerung der Bebauungsdichte und beeinflusst das Erscheinungsbild eines Gebiets.

bebauungsplan fischereihafen travemünde, bebauungsplan leinfelden, bebauungsplan münchen moosach, bebauungsplan denkendorf, bebauungsplan sulzbach taunus, bebauungsplan bedburg hau, bebauungsplan schleswig holstein online, bebauungsplan husum, bebauungsplan leverkusen, bebauungsplan grünfläche

Der Flächennutzungsplan (1. Stufe der Bauleitplanung)

Der Flächennutzungsplan (FNP) bzw. Bebauungsplan (ULUP) ist eines der wichtigsten Instrumente der Bauleitplanung. Er dient gemäß § 3 Abs. 1 Flächennutzungsplanungsgesetz dazu, die räumliche Struktur der Stadt festzulegen und die Grundtypologie des Plangebiets zu definieren. Zu diesem Zweck legt der Flächennutzungsplan den allgemeinen Zuschnitt des Plangebiets fest, einschließlich der Lage von Wohngebieten, Gewerbegebieten, Industriegebieten, öffentlichen Gebäuden, Parks und Plätzen, Straßen usw., und gibt Auskunft über die gewünschte Bevölkerungsdichte.

Zusätzlich zu den rechtlichen Anforderungen muss der LUP bestimmte Kriterien hinsichtlich der Qualität des Planungsprozesses erfüllen. Dazu gehört, dass der LUP auf einer umfassenden Untersuchung der bestehenden Verhältnisse in der betreffenden Region beruhen muss und dass er die Interessen der Menschen, die in unmittelbarer Nähe des geplanten Gebiets leben, berücksichtigen muss.

Nach § 4 Absatz 2 des Raumordnungsgesetzes muss der FNP folgende Bestandteile enthalten:

- Eine Beschreibung der Gesamtsituation im Plangebiet;

- eine Bestandsaufnahme der bestehenden Flächennutzungen im Plangebiet;

eine Analyse der Auswirkungen der geplanten Entwicklung auf die Umwelt, den Natur- und Landschaftsschutz;

eine Darlegung der Ziele, die mit der geplanten Entwicklung verfolgt werden.