Langenargen ist eine baden-württembergische Gemeinde am Nordufer des Bodensees, etwa acht Kilometer östlich von Friedrichshafen im Bodenseekreis.
Bundesland
Regierungsbezirk
Landkreis
Bodenseekreis
Einwohner
7658 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
88085
Vorwahl
07543
Adresse der Gemeinde
Website
Ortsteile
Endringerhof, Hammerschmiede, Mckle, Oberdorf, Schwedi, Tuniswald, Endringerhof, Hammerschmiede, Mückle, Oberdorf, Schwedi, Tuniswald
Adressen:
1. Gemeinde Langenargen
Hauptstraße 1
88085 Langenargen
2. Ordnungsamt Langenargen
Hauptstraße 1
88085 Langenargen
3. Standesamt Langenargen
Hauptstraße 1
88085 Langenargen
Gemeinde Langenargen – Öffnungszeiten
- Montag: 08:30 - 11:30
- Dienstag: 08:30 - 11:30
- Mittwoch: 08:30 - 11:30
- Donnerstag: 08:30 - 11:30
13:30 - 15:00
- Freitag: 08:30 - 11:30
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
In Langenargen gibt es aktuell Kontroversen um den Bebauungsplan für eine geschützte Streuobstwiese am Mooser Weg. Der Gemeinderat hatte trotz eines earlieren Bürgerentscheids von 2018, der gegen die Bebauung stimmte, im Dezember erneut einen Bebauungsplan aufgestellt. Daraufhin sammelten Bürger erneut Unterschriften für ein Bürgerbegehren, das sogar doppelt so viele gültige Unterschriften wie nötig erhielt, um einen neuen Bürgerentscheid zu erzwingen. Die Bürger setzen sich für den Erhalt des Naturraums ein und fordern, dass Wohnraum an anderer Stelle geschaffen werden sollte.
FAQ
Was sind die typischen Darstellungen in einem Flächennutzungsplan?
Ein Flächennutzungsplan enthält typischerweise folgende Darstellungen:
- Wohnbauflächen
- Gemischte Bauflächen
- Gewerbliche Bauflächen
- Sonderbauflächen (z.B. Einkaufszentren, Hochschulen)
- Grünflächen
- Waldflächen
- Landwirtschaftliche Flächen
- Verkehrsflächen
- Ver- und Entsorgungsanlagen
- Flächen für den Gemeinbedarf
- Wasserflächen
- Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft
Diese Darstellungen geben einen Überblick über die geplante Nutzung des gesamten Gemeindegebiets.
Was ist der Unterschied zwischen Innen- und Außenbereich im Baurecht?
Der Unterschied zwischen Innen- und Außenbereich ist im Baurecht von großer Bedeutung:
Innenbereich (§ 34 BauGB):
- Zusammenhängend bebaute Ortsteile
- Bebauung grundsätzlich zulässig, wenn sie sich in die Umgebung einfügt
- Kein Bebauungsplan erforderlich
- Beurteilung nach Art und Maß der baulichen Nutzung, Bauweise und überbaubarer Grundstücksfläche
Außenbereich (§ 35 BauGB):
- Flächen außerhalb des Innenbereichs
- Bebauung grundsätzlich nur für privilegierte Vorhaben zulässig (z.B. Landwirtschaft)
- Strengere Regelungen zum Schutz der Landschaft
- Sonstige Vorhaben nur in Ausnahmefällen genehmigungsfähig
Diese Unterscheidung dient dem Schutz des Außenbereichs und der geordneten Siedlungsentwicklung.