Laugna ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Dillingen an der Donau und ein Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Wertingen.
Bundesland
Regierungsbezirk
Schwaben
Landkreis
Einwohner
1610 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
86502
Vorwahl
08272
Adresse der Verbandsverwaltung
Website
Ortsteile
Asbach, Bocksberg, Hinterbuch, Kaag, Modelshausen, Osterbuch, Asbach, Bocksberg, Hinterbuch, Kaag, Modelshausen, Osterbuch
Adressen:
1. Gemeindeverwaltung Laugna, Hauptstraße 1, 86502 Laugna
2. Ordnungsamt Laugna, Hauptstraße 1, 86502 Laugna
3. Bauamt Laugna, Hauptstraße 1, 86502 Laugna
Gemeinde Laugna – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
In Laugna entstehen 17 neue Bauplätze in Osterbuch, nachdem der Gemeinderat die notwendigen Voraussetzungen geschaffen hat. Zudem ist die Erweiterung des Gewerbegebiets West in Laugna geplant, wobei ein Grundstück am Ortsrand in Richtung Hettlingen hinzukommt. Ein Bebauungsplan für das Gebiet Bocksberg ist ebenfalls in Bearbeitung.
FAQ
Warum sind Bebauungspläne und Flächennutzungspläne wichtig?
Bebauungspläne und Flächennutzungspläne sind aus mehreren Gründen wichtig:
- Steuerung der Stadtentwicklung: Ermöglichen eine geordnete und nachhaltige städtebauliche Entwicklung
- Rechtssicherheit: Schaffen klare Regeln für Bauvorhaben und minimieren Konflikte
- Interessenausgleich: Berücksichtigen verschiedene Interessen wie Wohnen, Gewerbe und Umweltschutz
- Infrastrukturplanung: Ermöglichen vorausschauende Planung von Verkehr, Versorgung und öffentlichen Einrichtungen
- Umwelt- und Klimaschutz: Können Grünflächen sichern und umweltfreundliche Bauweisen fördern
- Wirtschaftsförderung: Können Flächen für Gewerbe und Industrie bereitstellen und so die lokale Wirtschaft fördern
Was bedeutet "Erschließung" im Kontext eines Bebauungsplans?
"Erschließung" im Bebauungsplan bezieht sich auf die Bereitstellung der notwendigen Infrastruktur, um ein Grundstück nutzbar und bebaubar zu machen. Dies umfasst:
- Verkehrserschließung: Straßen, Wege, Parkplätze
- Technische Erschließung: Anschlüsse an Wasser-, Abwasser-, Strom- und Gasnetze
- Kommunikationsinfrastruktur: Telefon- und Internetleitungen
- Entwässerung: Regenwasserableitung und ggf. Versickerungsanlagen
- Öffentliche Einrichtungen: z.B. Straßenbeleuchtung, Bushaltestellen
Der Bebauungsplan legt fest, wie die Erschließung erfolgen soll und welche Flächen dafür vorgesehen sind. Die Kosten der Erschließung können teilweise auf die Grundstückseigentümer umgelegt werden.