Lebach ist eine Stadt im saarländischen Landkreis Saarlouis.
Bundesland
Landkreis
Einwohner
18.694 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
66822
Vorwahlen
06881, 06888, 06887
Website
Ortsteile
Böhmen, Hahn, Horrido,Jagdhaus, Jabach, Knorscheid, Tanneck, Weyermhle, ZurMotte, Böhmen, Hahn, Jabach, Knorscheid, Tanneck, Weyermühle, ZurMotte
Adressen:
1. Stadtverwaltung Lebach
Hauptstraße 1
66822 Lebach
2. Bürgeramt Lebach
Hauptstraße 1
66822 Lebach
3. Ordnungsamt Lebach
Hauptstraße 1
66822 Lebach
Gemeinde Lebach – Öffnungszeiten
- Montag: 10:00 - 12:00
- Dienstag: 10:00 - 12:00
- Mittwoch: 10:00 - 12:00
- Donnerstag: 10:00 - 12:00
- Freitag: 10:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
- Der Stadtrat von Lebach hat in seiner Sitzung vom 10.06.2021 die Satzungen über die förmliche Festlegung von 11 Sanierungsgebieten in den einzelnen Stadtteilen beschlossen.
- Aktuelles Bauleitplanverfahren: Bebauungsplan „Forstgarten, 2.Erweiterung“ im Stadtteil Falscheid.
- Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes für den Neubau eines REWE-Marktes am Standort „Auf dem Graben“, einschließlich einer Umweltprüfung und Teiländerung des Flächennutzungsplans.
- Fortschreibung des Lärmaktionsplans für das Stadtgebiet Lebach, beschlossen in der Sitzung vom 23.05.2019.
FAQ
Was sind die typischen Inhalte eines Bebauungsplans?
Ein Bebauungsplan enthält typischerweise:
- Planzeichnung: Graphische Darstellung der Festsetzungen
- Textliche Festsetzungen: Ergänzende Regelungen zur Planzeichnung
- Begründung: Erläuterung der Planungsziele und -inhalte
- Umweltbericht: Darstellung der Umweltauswirkungen der Planung
Typische Festsetzungen umfassen:
- Art der baulichen Nutzung (z.B. Wohngebiet, Gewerbegebiet)
- Maß der baulichen Nutzung (z.B. Grundflächenzahl, Geschossflächenzahl)
- Bauweise (z.B. offene oder geschlossene Bauweise)
- Überbaubare Grundstücksflächen (Baugrenzen, Baulinien)
- Verkehrsflächen
- Grünflächen und Pflanzgebote
- Flächen für Ver- und Entsorgungsanlagen
- Flächen für den Gemeinbedarf
Wie werden Ausnahmen und Befreiungen von Bebauungsplan-Festsetzungen geregelt?
Ausnahmen und Befreiungen von Bebauungsplan-Festsetzungen sind möglich:
Ausnahmen (§ 31 Abs. 1 BauGB):
- Müssen im Bebauungsplan ausdrücklich vorgesehen sein
- Können unter bestimmten Voraussetzungen zugelassen werden
- Beispiel: Überschreitung der Baugrenze für untergeordnete Bauteile
Befreiungen (§ 31 Abs. 2 BauGB):
- Möglich, auch wenn nicht im Bebauungsplan vorgesehen
- Erfordern besondere Gründe (z.B. städtebauliche Gründe, Härtefälle)
- Dürfen Grundzüge der Planung nicht berühren
- Öffentliche Belange nicht beeinträchtigen
- Nachbarliche Interessen berücksichtigen
Beide Möglichkeiten bieten Flexibilität bei der Anwendung des Bebauungsplans, unterliegen aber strengen Voraussetzungen.