Lindlar ist eine Gemeinde im Westen des Oberbergischen Kreises in Nordrhein-Westfalen (Deutschland), etwa 30 Kilometer östlich von Köln gelegen.
Bundesland
Regierungsbezirk
Kreis
Oberbergischer Kreis
Einwohner
21.366 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
51789
Vorwahlen
02266, 02207, 02206, 02267
Adresse der Gemeinde
Website
Ortsteile
Altenrath, Berg, Bolzenbach, Burg, Eichholz, Heibach, Hönighausen, Hoffstadt, Holz, Horpe, Kemmerich, Kurtenbach, Mittelsteinbach, Oberheiligenhoven, Obersteinbach, Ommerborn, Schätzmhle, Sttenbach, Unterschmmerich, Vorderrbach, Vossbruch, Weyer, Altenrath, Berg, Bolzenbach, Burg, Eichholz, Heibach, Hönighausen, Hoffstadt, Holz, Horpe, Kemmerich, Kurtenbach, Mittelsteinbach, Oberheiligenhoven, Obersteinbach, Ommerborn, Schätzmühle, Süttenbach
Adressen:
1. Gemeinde Lindlar
Hauptstraße 1
51789 Lindlar
2. Bürgeramt Lindlar
Hauptstraße 1
51789 Lindlar
3. Ordnungsamt Lindlar
Hauptstraße 1
51789 Lindlar
Gemeinde Lindlar – Öffnungszeiten
- Montag: 08:30 - 12:30
- Dienstag: 08:30 - 12:30
- Mittwoch: 08:30 - 12:30
- Donnerstag: 08:30 - 12:30
14:00 - 15:00
- Freitag: 08:30 - 12:30
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Der Bebauungsplan für das Neubaugebiet „An der Jugendherberge“ in Lindlar ist weiterhin umstritten. Die SPD, GRÜNE und FDP unterstützen eine moderne Quartiersentwicklung, während die CDU den Schwerpunkt auf den Bau von Einfamilienhäusern legen möchte. Im Dezember 2024 wurde der ursprüngliche Bebauungsplan aus 2018, der eine offene Einfamilienhausbebauung vorsah, erneut kritisiert und abgelehnt. Die neue Planung umfasst ein erweitertes Plangebiet von etwa 9,8 Hektar und sieht eine stärkere Verdichtung und modernere Planung vor, was von der CDU abgelehnt wird.
Die Fraktionen von SPD, GRÜNEN und FDP stimmten für die Aufstellung des neuen Bebauungsplans mit elf Stimmen, während die CDU mit neun Stimmen dagegen stimmte. Es gibt Einigkeit bei der Änderung des Flächennutzungsplans, um Flächen für den Wohnbau und Versorgungsanlagen zu nutzen.
FAQ
Was bedeutet "Baugrenze" im Bebauungsplan?
Eine Baugrenze im Bebauungsplan ist eine Linie, die die überbaubare Grundstücksfläche begrenzt. Wichtige Merkmale sind:
- Gebäude und Gebäudeteile dürfen die Baugrenze nicht überschreiten.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baugrenze ist zulässig.
- Baugrenzen können ein Baufenster bilden, das den maximalen Bebauungsrahmen festlegt.
- Kleinere Bauteile wie Balkone oder Erker dürfen die Baugrenze in der Regel geringfügig überschreiten.
Baugrenzen dienen dazu, einheitliche Bebauungsstrukturen zu schaffen und ausreichende Abstände zwischen Gebäuden sicherzustellen.
Was ist ein Bebauungsplan?
Ein Bebauungsplan ist ein rechtsverbindliches Dokument der Stadtplanung, das detailliert festlegt, wie Grundstücke in einem bestimmten Gebiet bebaut und genutzt werden dürfen. Er enthält wichtige Informationen wie:
- Art der baulichen Nutzung (z.B. Wohngebiet, Gewerbegebiet)
- Maß der baulichen Nutzung (z.B. Höhe und Dichte der Bebauung)
- Bauweise und überbaubare Grundstücksflächen
- Verkehrsflächen und Grünflächen
Bebauungspläne sind das zentrale Instrument zur Steuerung der städtebaulichen Entwicklung auf lokaler Ebene und dienen als Grundlage für Baugenehmigungen.