Ursprünglich stammt der Name anscheinend von fränkischen Einwanderern; in ihrer Sprache steht Loh für Wald und Mar für ein stehendes Gewässer bzw
Bundesland
Regierungsbezirk
Kreis
Rhein-Sieg-Kreis
Einwohner
30.452 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
53797
Vorwahlen
02246, 02247 (Hove, Krahwinkel), 02205 (Durbusch, Honrath teilw., Muchensiefen, Scheid), 02206 (Agger, Dahlhaus, Höffen, Honrath teilw., Hoven, Münchhof, Neuhonrath, Oberstehöhe, Wahlscheid), 02241 (Albach, Heide)
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Adressen:
Stadtverwaltung Lohmar
Hauptstraße 1
53797 Lohmar
Bauamt Lohmar
Hauptstraße 1
53797 Lohmar
Kreisverwaltung Rhein-Sieg-Kreis
Adenauerallee 1
53721 Siegburg
Gemeinde Lohmar – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
14:00 - 15:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
- Der Bebauungsplan für den Neubau der Aggerbrücke in Lohmar ist genehmigt, aber der Baubeginn verzögert sich due to bürokratischen Prozessen und Umweltbedenken. Die Arbeiten sollen von Juli bis September 2025 stattfinden, um Beeinträchtigungen für geschützte Fischarten zu vermeiden.
- In der Lohmarer Ortsmitte wird eine Fläche von etwa 2,5 Hektar im Rahmen des Bebauungsplan-Verfahrens 14.2 neu bebaut. Geplant sind Geschosswohnungsbau, barrierefreie Wohnungen und eine Sozialstation.
- Im Stadtteil Birk entsteht nach dem Umzug der Gemeinschaftsgrundschule ein neues, barrierefreies Quartier mit Wohn-, Gewerbe- und Büroflächen. Die Planungen sind im Gange, und die Vor-Planungen sollen bis Herbst/Winter 2024 abgeschlossen sein.
FAQ
Welche Rolle spielt der Flächennutzungsplan in der Stadtplanung?
Der Flächennutzungsplan (FNP) spielt eine zentrale Rolle in der Stadtplanung:
- Leitbild: Er stellt das städtebauliche Entwicklungskonzept für die Gesamtgemeinde dar.
- Koordination: Koordiniert verschiedene Nutzungsansprüche an den Boden.
- Vorbereitung: Bildet die Grundlage für detailliertere Bebauungspläne.
- Langfristigkeit: Plant die Entwicklung für 10-15 Jahre voraus.
- Abstimmung: Fördert die Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden.
- Bürgerbeteiligung: Ermöglicht frühzeitige Einbindung der Öffentlichkeit.
Der FNP ist ein wichtiges Instrument für eine nachhaltige und geordnete Stadtentwicklung.
Kann ein Bebauungsplan geändert werden?
Ja, ein Bebauungsplan kann geändert werden. Gründe für eine Änderung können sein:
- Anpassung an veränderte städtebauliche Ziele
- Reaktion auf wirtschaftliche oder demografische Entwicklungen
- Berücksichtigung neuer gesetzlicher Vorgaben
- Korrektur von Fehlern oder Unklarheiten
Das Änderungsverfahren umfasst:
- Aufstellungsbeschluss
- Erarbeitung des Änderungsentwurfs
- Öffentlichkeitsbeteiligung
- Abwägung der Stellungnahmen
- Satzungsbeschluss
- Bekanntmachung
In bestimmten Fällen kann ein vereinfachtes Verfahren angewendet werden.