Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Lohmar

Lohmar ist eine Stadt im Rhein-Sieg-Kreis am südlichen Teil des Bergischen Landes am Fluss Agger
Bundesland
Regierungsbezirk
Kreis
Rhein-Sieg-Kreis
Einwohner
30.452 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
53797
Vorwahlen
02246, 02247 (Hove, Krahwinkel), 02205 (Durbusch, Honrath teilw., Muchensiefen, Scheid), 02206 (Agger, Dahlhaus, Höffen, Honrath teilw., Hoven, Münchhof, Neuhonrath, Oberstehöhe, Wahlscheid), 02241 (Albach, Heide)
Adresse der Stadtverwaltung
Rathausstraße 4, 53797 Lohmar
Rathausstraße 4, 53797 Lohmar 53797 Nordrhein-Westfalen DE
Website
Adressen:
Stadtverwaltung Lohmar
Hauptstraße 1
53797 Lohmar

Bauamt Lohmar
Hauptstraße 1
53797 Lohmar

Kreisverwaltung Rhein-Sieg-Kreis
Adenauerallee 1
53721 Siegburg
Gemeinde Lohmar – Öffnungszeiten
  • Montag: 08:00 - 12:00 14:00 - 15:00
  • Dienstag: 08:00 - 12:00
  • Mittwoch: 08:00 - 12:00
  • Donnerstag: 08:00 - 12:00
  • Freitag: 08:00 - 12:00
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen
- Der Bebauungsplan für den Neubau der Aggerbrücke in Lohmar ist genehmigt, aber der Baubeginn verzögert sich due to bürokratischen Prozessen und Umweltbedenken. Die Arbeiten sollen von Juli bis September 2025 stattfinden, um Beeinträchtigungen für geschützte Fischarten zu vermeiden.
- In der Lohmarer Ortsmitte wird eine Fläche von etwa 2,5 Hektar im Rahmen des Bebauungsplan-Verfahrens 14.2 neu bebaut. Geplant sind Geschosswohnungsbau, barrierefreie Wohnungen und eine Sozialstation.
- Im Stadtteil Birk entsteht nach dem Umzug der Gemeinschaftsgrundschule ein neues, barrierefreies Quartier mit Wohn-, Gewerbe- und Büroflächen. Die Planungen sind im Gange, und die Vor-Planungen sollen bis Herbst/Winter 2024 abgeschlossen sein.

FAQ

Wie oft wird ein Flächennutzungsplan aktualisiert?

Die Aktualisierung eines Flächennutzungsplans erfolgt:

  • Bei Bedarf: Wenn sich Rahmenbedingungen oder Ziele ändern
  • Regelmäßige Überprüfung: Meist alle 10-15 Jahre
  • Teilfortschreibungen: Für einzelne Bereiche oder Themen
  • Gesamtfortschreibung: Bei umfassendem Änderungsbedarf

Faktoren, die eine Aktualisierung auslösen können:

  • Demographischer Wandel
  • Wirtschaftliche Entwicklungen
  • Neue gesetzliche Vorgaben
  • Veränderte Umweltbedingungen

Eine regelmäßige Anpassung stellt sicher, dass der FNP ein aktuelles Planungsinstrument bleibt.

Was ist ein Vorhaben- und Erschließungsplan?

Ein Vorhaben- und Erschließungsplan (VEP) ist ein Sonderfall des Bebauungsplans:

  • Wird von einem Vorhabenträger (Investor) in Abstimmung mit der Gemeinde erstellt
  • Bezieht sich auf ein konkretes Bauvorhaben und dessen Erschließung
  • Ist Teil des vorhabenbezogenen Bebauungsplans
  • Wird ergänzt durch einen Durchführungsvertrag zwischen Gemeinde und Vorhabenträger

Vorteile des VEP:

  • Flexiblere Gestaltungsmöglichkeiten
  • Schnellere Realisierung von Projekten
  • Kosteneinsparung für die Gemeinde

Der VEP ermöglicht eine enge Abstimmung zwischen öffentlichen und privaten Interessen bei der Projektentwicklung.