Neunkirchen-Seelscheid ist eine kreisangehörige Gemeinde im Rhein-Sieg-Kreis im Regierungsbezirk Köln in Nordrhein-Westfalen
Bundesland
Regierungsbezirk
Kreis
Rhein-Sieg-Kreis
Einwohner
19.852 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
53819
Vorwahl
02247
Adresse der Gemeinde
Website
Adressen:
1. Gemeindeverwaltung Neunkirchen-Seelscheid
Hauptstraße 1
53819 Neunkirchen-Seelscheid
2. Bürgerbüro Neunkirchen-Seelscheid
Hauptstraße 1
53819 Neunkirchen-Seelscheid
3. Ordnungsamt Neunkirchen-Seelscheid
Hauptstraße 1
53819 Neunkirchen-Seelscheid
Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
14:00 - 15:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Der Ausschuss für Planen, Bauen und Wohnen in Neunkirchen-Seelscheid hat mit Mehrheit beschlossen, das Verfahren zur Aufstellung eines Bebauungsplans westlich der Scherpemicher Straße einzuleiten. Der Vorhabenträger, goGREEN Real Estate GmbH, plant auf einer Fläche von etwa 19.000 Quadratmetern 36 Doppel- und sieben Mehrfamilienhäuser in Holzmodulbauweise nach ökologischen und nachhaltigen Grundsätzen zu errichten.
Die Wohngebäude sollen als öffentlich geförderter Wohnraum und bezahlbares Wohnungseigentum für junge Familien angeboten werden, in aufgelockerter Bauweise und mit Sichtachsen. Die Planung umfasst Ein- bis Vier-Zimmer-Wohnungen von 29 bis 83 Quadratmetern in Mehrfamilienhäusern und Doppel- und Dreifach-Häuser mit je 150 Quadratmetern Wohnfläche.
Im Rahmen des Bauleitplanverfahrens folgen die Erstellung eines Planentwurfs, die Beteiligung der Träger öffentlicher Belange und die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit. Die Bürger können ihre Bedenken, Fragen und Anregungen einbringen, die dann von der Verwaltung geprüft und in den Planungsentwurf eingearbeitet werden.
Die Baustoffe sollen nahezu vollständig recycelbar sein, und die Nutzung von Solarenergie in Verbindung mit Wärmepumpen soll CO2-Emissionen reduzieren und die Betriebskosten senken. E-Ladeplätze sollen den Umstieg auf E-Mobilität unterstützen.
Das Verfahren umfasst die Änderung des Flächennutzungsplans und die Aufstellung eines Bebauungsplans, um die Fläche von derzeit landwirtschaftlicher Nutzung in Wohnbauflächen umzuwandeln.
FAQ
Was bedeutet "Baugrenze" im Bebauungsplan?
Eine Baugrenze im Bebauungsplan ist eine Linie, die die überbaubare Grundstücksfläche begrenzt. Wichtige Merkmale sind:
- Gebäude und Gebäudeteile dürfen die Baugrenze nicht überschreiten.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baugrenze ist zulässig.
- Baugrenzen können ein Baufenster bilden, das den maximalen Bebauungsrahmen festlegt.
- Kleinere Bauteile wie Balkone oder Erker dürfen die Baugrenze in der Regel geringfügig überschreiten.
Baugrenzen dienen dazu, einheitliche Bebauungsstrukturen zu schaffen und ausreichende Abstände zwischen Gebäuden sicherzustellen.
Was ist der Unterschied zwischen Innen- und Außenbereich im Baurecht?
Der Unterschied zwischen Innen- und Außenbereich ist im Baurecht von großer Bedeutung:
Innenbereich (§ 34 BauGB):
- Zusammenhängend bebaute Ortsteile
- Bebauung grundsätzlich zulässig, wenn sie sich in die Umgebung einfügt
- Kein Bebauungsplan erforderlich
- Beurteilung nach Art und Maß der baulichen Nutzung, Bauweise und überbaubarer Grundstücksfläche
Außenbereich (§ 35 BauGB):
- Flächen außerhalb des Innenbereichs
- Bebauung grundsätzlich nur für privilegierte Vorhaben zulässig (z.B. Landwirtschaft)
- Strengere Regelungen zum Schutz der Landschaft
- Sonstige Vorhaben nur in Ausnahmefällen genehmigungsfähig
Diese Unterscheidung dient dem Schutz des Außenbereichs und der geordneten Siedlungsentwicklung.