Luhe-Wildenau ist ein Markt im Oberpfälzer Landkreis Neustadt an der Waldnaab.
Bundesland
Regierungsbezirk
Oberpfalz
Landkreis
Einwohner
3458 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
92706
Vorwahl
09607
Adresse derMarktverwaltung
Website
Ortsteile
Forsthof, Gelpertsricht, Neudorf, Neumaierhof, Oberwildenau, ™dhof, Schwanhof, Unterwildenau, Forsthof, Gelpertsricht, Neudorf, Neumaierhof, Oberwildenau, Ödhof, Schwanhof, Unterwildenau
Adressen:
1. Gemeindeverwaltung Luhe-Wildenau
Bahnhofstraße 2
92706 Luhe-Wildenau
2. Finanzamt Weiden i.d. OPf.
Schillerstraße 14
92637 Weiden i.d. OPf.
3. Landratsamt Neustadt a.d.Waldnaab
Bahnhofstraße 1
92660 Neustadt a.d.Waldnaab
Gemeinde Luhe-Wildenau – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 16:00
- Dienstag: 08:00 - 16:00
- Mittwoch: 08:00 - 16:00
- Donnerstag: 08:00 - 16:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
FAQ
Wie werden Ausnahmen und Befreiungen von Bebauungsplan-Festsetzungen geregelt?
Ausnahmen und Befreiungen von Bebauungsplan-Festsetzungen sind möglich:
Ausnahmen (§ 31 Abs. 1 BauGB):
- Müssen im Bebauungsplan ausdrücklich vorgesehen sein
- Können unter bestimmten Voraussetzungen zugelassen werden
- Beispiel: Überschreitung der Baugrenze für untergeordnete Bauteile
Befreiungen (§ 31 Abs. 2 BauGB):
- Möglich, auch wenn nicht im Bebauungsplan vorgesehen
- Erfordern besondere Gründe (z.B. städtebauliche Gründe, Härtefälle)
- Dürfen Grundzüge der Planung nicht berühren
- Öffentliche Belange nicht beeinträchtigen
- Nachbarliche Interessen berücksichtigen
Beide Möglichkeiten bieten Flexibilität bei der Anwendung des Bebauungsplans, unterliegen aber strengen Voraussetzungen.
Was ist ein Vorhaben- und Erschließungsplan?
Ein Vorhaben- und Erschließungsplan (VEP) ist ein Sonderfall des Bebauungsplans:
- Wird von einem Vorhabenträger (Investor) in Abstimmung mit der Gemeinde erstellt
- Bezieht sich auf ein konkretes Bauvorhaben und dessen Erschließung
- Ist Teil des vorhabenbezogenen Bebauungsplans
- Wird ergänzt durch einen Durchführungsvertrag zwischen Gemeinde und Vorhabenträger
Vorteile des VEP:
- Flexiblere Gestaltungsmöglichkeiten
- Schnellere Realisierung von Projekten
- Kosteneinsparung für die Gemeinde
Der VEP ermöglicht eine enge Abstimmung zwischen öffentlichen und privaten Interessen bei der Projektentwicklung.