Stadtrat: Junges Rawetz), nordbairisch: Rawertz) ist eine Große Kreisstadt im oberfränkischen Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge
Bundesland
Regierungsbezirk
Oberfranken
Landkreis
Wunsiedel im Fichtelgebirge
Einwohner
17.019 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
95615
Vorwahl
09231
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Grnitzmhle, Leutendorf, Meußelsdorf, Thölau, Ziegelhtte, Grünitzmühle, Leutendorf, Meußelsdorf, Thölau, Ziegelhütte
Adressen:
1. Stadt Marktredwitz, Rathausplatz 1, 95615 Marktredwitz
2. Landratsamt Wunsiedel im Fichtelgebirge, Bahnhofstraße 6, 95632 Wunsiedel
3. Finanzamt Marktredwitz, Pirkstraße 1, 95615 Marktredwitz
Gemeinde Marktredwitz – Öffnungszeiten
- Montag:
- Dienstag:
- Mittwoch:
- Donnerstag:
- Freitag:
- Samstag:
- Sonntag:
Der Bauantrag für das Projekt „Im Winkel“ in Marktredwitz wird in den nächsten Wochen erwartet, nachdem in der Stadtratssitzung die entsprechenden Beschlüsse für das Planungsrecht gefasst wurden und ein Bebauungsplan erstellt wurde.
Zudem gibt es Pläne für den Bebauungsplan „Wuttigmühle“, der die Erschließung eines Wohngebietes mit 11 Einfamilienhäusern auf etwa 8.200 m2 Brutto Bauland vorsieht, um innenstadtnahes Wohnraumangebot für Familien zu schaffen.
Die Stadt Marktredwitz hat zudem in den letzten Jahren ihre Stadtentwicklung auf die Revitalisierung innerstädtischer Industriebrachen konzentriert, um den Wirtschaftsstandort Innenstadt zu stärken.
FAQ
Wie kann ich Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten?
Sie können auf folgende Weise Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten:
- Besuch des Bauamts: Viele Gemeinden bieten Einsicht vor Ort an.
- Online-Portale: Viele Städte stellen Bebauungspläne digital zur Verfügung.
- Schriftliche Anfrage: Sie können eine Kopie des Plans anfordern.
- Öffentliche Auslegung: Während der Planaufstellung liegen Entwürfe öffentlich aus.
- Ratsinformationssysteme: Oft sind Pläne hier einsehbar.
Tipp: Kontaktieren Sie das lokale Bauamt für genaue Informationen zum Zugang.
Was sind die typischen Darstellungen in einem Flächennutzungsplan?
Ein Flächennutzungsplan enthält typischerweise folgende Darstellungen:
- Wohnbauflächen
- Gemischte Bauflächen
- Gewerbliche Bauflächen
- Sonderbauflächen (z.B. Einkaufszentren, Hochschulen)
- Grünflächen
- Waldflächen
- Landwirtschaftliche Flächen
- Verkehrsflächen
- Ver- und Entsorgungsanlagen
- Flächen für den Gemeinbedarf
- Wasserflächen
- Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft
Diese Darstellungen geben einen Überblick über die geplante Nutzung des gesamten Gemeindegebiets.