Meldorf (niederdeutsch: Möldörp bzw
Bundesland
Kreis
Dithmarschen
Einwohner
7289 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
25704
Vorwahl
04832
Adresse der Amtsverwaltung
Website
Ortsteile
Ammerswurth, Auhof, Bargenstedterfeld, Barsfleth, Barsfletherdeich, Buntenhof, Christianskoog, Dehling, Dellbrck, Elpersbttelerdonn, Epenwöhrdenerfeld, Epenwöhrdenermoor, Farnewinkel, Harmswöhrden, Hesel, Jägersburg, Kanzlei, Klampwehr, Liliental, Meldorferhafen, Meldorfermoor, Paradies, Thalingburen, Westerdehling, Ammerswurth, Auhof, Bargenstedterfeld, Barsfleth, Barsfletherdeich, Buntenhof, Christianskoog, Dehling, Dellbrück, Elpersbüttelerdonn, Epenwöhrdenerfeld, Epenwöhrdenermoor, Farnewinkel, Harmswöhrden, Harmswöhrdenerdeich, Hesel
Adressen:
1. Stadt Meldorf, Markt 1, 25704 Meldorf
2. Amtsgericht Meldorf, Breite Straße 2, 25704 Meldorf
3. Kreisverwaltung Dithmarschen, Breite Straße 2, 25704 Meldorf
Gemeinde Meldorf – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
- Mittwoch: 09:00 - 12:00
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
#ERROR!
FAQ
Was sind die typischen Darstellungen in einem Flächennutzungsplan?
Ein Flächennutzungsplan enthält typischerweise folgende Darstellungen:
- Wohnbauflächen
- Gemischte Bauflächen
- Gewerbliche Bauflächen
- Sonderbauflächen (z.B. Einkaufszentren, Hochschulen)
- Grünflächen
- Waldflächen
- Landwirtschaftliche Flächen
- Verkehrsflächen
- Ver- und Entsorgungsanlagen
- Flächen für den Gemeinbedarf
- Wasserflächen
- Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft
Diese Darstellungen geben einen Überblick über die geplante Nutzung des gesamten Gemeindegebiets.
Was sind die typischen Inhalte eines Bebauungsplans?
Ein Bebauungsplan enthält typischerweise:
- Planzeichnung: Graphische Darstellung der Festsetzungen
- Textliche Festsetzungen: Ergänzende Regelungen zur Planzeichnung
- Begründung: Erläuterung der Planungsziele und -inhalte
- Umweltbericht: Darstellung der Umweltauswirkungen der Planung
Typische Festsetzungen umfassen:
- Art der baulichen Nutzung (z.B. Wohngebiet, Gewerbegebiet)
- Maß der baulichen Nutzung (z.B. Grundflächenzahl, Geschossflächenzahl)
- Bauweise (z.B. offene oder geschlossene Bauweise)
- Überbaubare Grundstücksflächen (Baugrenzen, Baulinien)
- Verkehrsflächen
- Grünflächen und Pflanzgebote
- Flächen für Ver- und Entsorgungsanlagen
- Flächen für den Gemeinbedarf