Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Monschau

Die Stadt liegt zwischen den Berghängen des Naturparks Hohes Venn-Eifel in der Rureifel, die ihren Namen von dem Fluss Rur trägt. Monschau [.mw-parser-output .IPA a{text-decoration:none}'mon.ʃaʊ auch 'mɔn.dʒaʊ̯] (bis 1918 Montjoie, am 9. August 1918 Änderung des Namens durch kaiserlichen Erlass in Monschau) ist eine Stadt an der Rur in der Eifel
Bundesland
Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk
Kreis
Städteregion Aachen
Einwohner
11.645 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
52156
Vorwahl
02472
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
AmGericht, Dreistegen, Hargard, Menzerath, Perlenau, Schwingsborn, AmGericht, Dreistegen, Hargard, Menzerath, Perlenau, Schwingsborn
Adressen:
1. Stadt Monschau
Markt 1
52156 Monschau

2. Bürgeramt Monschau
Markt 1
52156 Monschau

3. Ordnungsamt Monschau
Markt 1
52156 Monschau
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 - 16:00 Dienstag: 08:00 - 16:00 Mittwoch: 08:00 - 15:30 Donnerstag: 08:00 - 16:00 Freitag: 08:00 - 15:30 Samstag: Geschlossen Sonntag: Geschlossen
Das Oberverwaltungsgericht Münster hat den Bebauungsplan für das Industriegebiet Imgenbroich Nord-West wegen Bekanntmachungsfehler und Verstößen gegen das interkommunale Abstimmungsgebot für unwirksam erklärt. Die Stadt Monschau muss nun die Mängel korrigieren, aber die Baugenehmigung für den Kaufland-Vollsortimenter bleibt vorerst bestehen. Weitere Verfahren am Verwaltungsgericht Aachen prüfen die Rechtmäßigkeit der Baugenehmigung. Die Stadt hält an ihrer Entwicklungsabsicht für den Standort fest, trotz des Urteils als Entwicklungshemmnis.
Straßen in Monschau: Alte Monschauer Str., Alte Sportplatzstr., Alte Str., Alter Weg, Alzerplatzweg, Alzerstr., Am alten Friedhof, Am alten Garten, Am Breitenfeld, Am Entepol, Am Feuerbach, Am Grindel, Am Handwerkerzentrum, Am Kapellchen, Am Kasino, Am Kirchrott, Am Knöpp, Am Königshof, Am Laufenbach, Am Lehmpol, Am Lutterbach, Am Nassenhof, Am Pöhlchen, Am Pool, Am Pötzchen, Am Rott, Am Stammhaus, Am Waischbach, Am Weiher, Am Wiesenthal, Am Windrad, An der Höckerlinie, Aretzweg, Arnoldystr., Auf Aderich, Auf Beul, Auf dem Schloß, Auf den Planken, Auf der Haag, Auf der Hardt, Auf der Höhe, Auf der Knag, Auf der Rahm, Auf der Schlad, Austr., Bahnhofstr., Balteshof, Balthasar-Hürtgen-Str., Beerenburg, Belgenbacher Weg, Bendweg, Bergstr., Bernhard-Lauscher-Str., Biesweg, Blumgasse, Bongert, Borngasse, Branderhaild, Branderheld, Branderweg, Brath, Breitenberg, Breiterscheid, Breitestr., Brenneck-Gasse, Bruchstr., Bruchweg, Bruchzaun, Buchenweg, Burgau, Burggasse, Burgring, Christian-Böttcher-Str., Cohmgasse, Dorfstr., Dreistegen, Dröft, Eichstock, Elsenborner Str., Engelgasse, Erlenweg, Eschbachstr., Eupener Str., Falkenburger Str., Fedderbach, Frohnepfad, Gatterweg, Geisberg, Görgesstr., Gräfgesweg, Grünental, Grünentalstr., Gustengasse, Gut Heistert, Gut Reichenstein, Gut Stillbusch, Haagweg, Hans-Georg-Weiss-Str., Hardt-Mathes-Gasse, Hargard, Hargardsgasse, Haselweg, Häsgensweg, Hasselborn, Hatzevenn, Hatzevennstr., Hauptstr., Heckweg, Heerstr., Heidbüchel, Heidgen, Heidheckweg, Heimstr., Hengstbrüchelchen, Hermesstr., Hirtenweg, Historische Sägemühle, Hoarstatt, Höfener Mühle, Hohestr., Hoheweg, Hohlweg, Holzmarkt, Hoscheit, Im Brand, Im Brenneck, Im Bruch, Im Krähwinkel, Im Schnellenwind, Im Sief, Im Städtchen, Im Winkel, Im Zäunchen, In den Benden, In den Gassen, In den Stecken, In der Vlötz, In der Weide, Jennegäßchen, Jungchenbüchel, Kapellenweg, Kappersweg, Karweg, Kauferberg, Kierberg, Kirchbruch, Kirchenweg, Kirchstr., Kirschensteinweg, Kleinbüchel, Kleinfrankreich, Kluckweg, Klüsenborn, Konrad-Adenauer-Str., Kuhlengasse, Lämmchesgasse, Lämmchesweg, Laufenstr., Lauscheit, Lauscherbüchel, Leykaul, Leykaulstr., Leyloch, Lindenweg, Lommersgasse, Malmedyer Str., Markstockstr., Markt, Matthias-Offermann-Str., Menzerath, Messeweg, Mongsgasse, Monschauer Str., Mühlenhelder Weg, Mühlenley, Mühlenweg, Neu Rott, Neue Str., Niessenstr., Oberer Hof, Oberer Kalk, Oberer Mühlenberg, Oberer Stehling, Ochsenweide, Perlenau, Peter-Schreiber-Weg, Pfarrer-Scheidt-Str., Pferdebahn, Plattevenn, Reichensteiner Str., Renertzgasse, Retzstr., Riehelskuhl, Ringstr., Rochusmühle, Rödchenstr., Roderhof, Rosenthal, Rothe Kreuz, Ruitzhof, • 12

FAQ

Was bedeutet "öffentliche Auslegung" bei Bebauungsplänen?

Die öffentliche Auslegung ist ein wichtiger Teil des Bebauungsplanverfahrens:

  • Dauer: Mindestens ein Monat
  • Ort: Meist im Rathaus oder Bauamt
  • Inhalt: Planentwurf, Begründung, wesentliche umweltbezogene Stellungnahmen
  • Zweck: Information der Öffentlichkeit und Möglichkeit zur Stellungnahme
  • Ankündigung: Eine Woche vorher in ortsüblicher Weise (z.B. Amtsblatt, Zeitung)

Während der Auslegung können Bürger Anregungen und Bedenken äußern, die im weiteren Verfahren berücksichtigt werden müssen.

Worin unterscheiden sich Bebauungsplan und Flächennutzungsplan?

Die Hauptunterschiede zwischen Bebauungsplan und Flächennutzungsplan sind:

  • Detaillierungsgrad:
    Bebauungsplan: Sehr detailliert, regelt konkrete Bebauung einzelner Grundstücke
    Flächennutzungsplan: Grobe Richtlinien für größere Gebiete
  • Rechtliche Verbindlichkeit:
    Bebauungsplan: Rechtsverbindlich für Bürger und Verwaltung
    Flächennutzungsplan: Nur innerhalb der Verwaltung bindend
  • Maßstab:
    Bebauungsplan: Meist 1:1000 oder 1:500
    Flächennutzungsplan: Meist 1:10000 oder 1:5000
  • Geltungsbereich:
    Bebauungsplan: Begrenztes Gebiet
    Flächennutzungsplan: Gesamtes Gemeindegebiet
münchen bebauungsplan, stadt hilden bebauungspläne, bebauungsplan bad kreuznach, bebauungsplan efringen kirchen, bebauungspläne online einsehen, bebauungsplan bad schwalbach, bebauungsplan online einsehen rlp, bebauungsplan reutlingen, bebauungsplan düsseldorf, bebauungsplan weiden

Was ist ein Flächennutzungsplan

Der Flächennutzungsplan (FNP) ist der vorbereitende Bauleitplan einer Gemeinde und dient als Planungsinstrument. Er stellt die städtebaulichen und entwicklungspolitischen Ziele dar und gibt nach den §§ 5 ff. Auskunft über die Gesamtgestaltung des Plangebietes. Dazu gehört die Lage von Gebäuden, Straßen, Plätzen, Parks usw.

Darüber hinaus legt der Förderplan die Art der Bodennutzung fest, die nach den voraussichtlichen Bedürfnissen der Gemeinde entwickelt werden soll. Der Förderplan legt also im Wesentlichen fest, welche Gebiete der Gemeinde in einem Zeitraum von etwa zehn bis fünfzehn Jahren bebaut werden sollen.

Nach den §§ 5 ff. BauGB hat der Förderplan vor allem die Aufgabe, die zur Bebauung vorgesehenen Flächen nach der allgemeinen Art der baulichen Nutzung (Baugebiete) darzustellen. Darüber hinaus gibt der Förmerplan die besondere Art der baulichen Nutzung (Sonderbauflächen) und das allgemeine Maß der baulichen Nutzung (Flächen für das allgemeine Maß der baulichen Nutzung) an.