Möckmühl ist eine Stadt im Landkreis Heilbronn im fränkisch geprägten Nordosten von Baden-Württemberg
Bundesland
Regierungsbezirk
Landkreis
Einwohner
8244 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
74219
Vorwahl
06298
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Brandhölzle, Schwärzerhof, Siegelbach, Sülzhof
Adressen:
1. Stadtverwaltung Möckmühl
Hauptstraße 30
74219 Möckmühl
2. Ordnungsamt Möckmühl
Hauptstraße 30
74219 Möckmühl
3. Finanzamt Heilbronn
Am Wollhaus 2
74072 Heilbronn
Gemeinde Möckmühl – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
- Die 9. Änderung der 1. Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 1999 für den Teilverwaltungsraum Möckmühl wurde am 2. Oktober 2024 genehmigt und tritt mit der Bekanntmachung in Kraft.
- Der Bebauungsplan "Salenbusch" in Möckmühl-Züttlingen wurde am 23. April 2024 als Satzung beschlossen und tritt mit der ortsüblichen Bekanntmachung in Kraft.
- Der Entwurf des Bebauungsplans "Hahnenäcker 5. Änderung" wurde am 27. Februar 2024 gebilligt und zur öffentlichen Auslegung bestimmt.
- Der Bebauungsplan "Erweiterung Habichtshöfe" wurde am 27. Februar 2024 gebilligt und zur öffentlichen Auslegung bestimmt, um den Logistikstandort der Kaufland Stiftung & Co. KG zu erweitern.
- Der vorhabenbezogene Bebauungsplan "Einzelhandel PENNY und EDEKA im Waagerner Tal" wurde am 19. März 2024 zur öffentlichen Auslegung bestimmt.
- Die 13. Änderung des Flächennutzungsplans für den Teilverwaltungsraum Möckmühl-Züttlingen zur Ausweisung einer gewerblichen Baufläche im Bereich "Habichtshöfe-Erweiterung" wurde am 17. April 2024 gebilligt und zur Veröffentlichung bestimmt.
FAQ
Was bedeutet "Baugrenze" im Bebauungsplan?
Eine Baugrenze im Bebauungsplan ist eine Linie, die die überbaubare Grundstücksfläche begrenzt. Wichtige Merkmale sind:
- Gebäude und Gebäudeteile dürfen die Baugrenze nicht überschreiten.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baugrenze ist zulässig.
- Baugrenzen können ein Baufenster bilden, das den maximalen Bebauungsrahmen festlegt.
- Kleinere Bauteile wie Balkone oder Erker dürfen die Baugrenze in der Regel geringfügig überschreiten.
Baugrenzen dienen dazu, einheitliche Bebauungsstrukturen zu schaffen und ausreichende Abstände zwischen Gebäuden sicherzustellen.
Was ist ein einfacher Bebauungsplan?
Ein einfacher Bebauungsplan ist ein Bebauungsplan, der nicht alle Mindestfestsetzungen eines qualifizierten Bebauungsplans enthält. Charakteristika sind:
- Er regelt nur einzelne Aspekte der städtebaulichen Ordnung.
- Fehlende Festsetzungen werden nach § 34 oder § 35 BauGB beurteilt.
- Er wird oft in bereits bebauten Gebieten eingesetzt, um bestehende Strukturen zu erhalten oder behutsam weiterzuentwickeln.
Einfache Bebauungspläne bieten mehr Flexibilität, erfordern aber eine sorgfältigere Prüfung bei Bauanträgen.