Neckarsulm [.mw-parser-output .IPA a{text-decoration:none}nɛkaˈzʊlm] ist eine Stadt im Norden des Landes Baden-Württemberg. Ihren Namen hat sie von ihrer Lage nahe der Mündung der Sulm in den Neckar
Bundesland
Regierungsbezirk
Landkreis
Einwohner
26.292 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
74172
Vorwahlen
07132, 07139
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Adressen:
1. Stadtverwaltung Neckarsulm, Untere Bahnhofstraße 1, 74172 Neckarsulm
2. Ordnungsamt Neckarsulm, Untere Bahnhofstraße 1, 74172 Neckarsulm
3. Finanzamt Heilbronn, Kaiserstraße 24, 74076 Heilbronn
Gemeinde Neckarsulm – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
- Der Gemeinderat von Heilbronn hat den Entwurf für den Bebauungsplan des Innovationsparks Künstliche Intelligenz (IPAI) in Steinäcker nördlich von Neckargartach beschlossen. Die Pläne werden im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung ausgelegt und es wird erwartet, dass der Satzungsbeschluss noch 2024 erreicht werden kann.
- In Neckarsulm wurde der vorhabenbezogene Bebauungsplan „Südöstlicher Stadtteil (Friedrichstraße)“, 9. Änderung, für ein inklusives Wohn- und Betreuungsangebot für Menschen mit Behinderungen auf den Weg gebracht. Der Entwurf des Bebauungsplans wird weiter ausgearbeitet und berücksichtigt Hinweise zum Artenschutz.
- Die Stadt Neckarsulm bietet verschiedene Bebauungspläne für unterschiedliche Stadtteile wie Zentrum, Amorbach, Nord, Ost, Süd, Dahenfeld und Obereisesheim an, die über einen Übersichtsplan abgerufen werden können.
FAQ
Was ist ein einfacher Bebauungsplan?
Ein einfacher Bebauungsplan ist ein Bebauungsplan, der nicht alle Mindestfestsetzungen eines qualifizierten Bebauungsplans enthält. Charakteristika sind:
- Er regelt nur einzelne Aspekte der städtebaulichen Ordnung.
- Fehlende Festsetzungen werden nach § 34 oder § 35 BauGB beurteilt.
- Er wird oft in bereits bebauten Gebieten eingesetzt, um bestehende Strukturen zu erhalten oder behutsam weiterzuentwickeln.
Einfache Bebauungspläne bieten mehr Flexibilität, erfordern aber eine sorgfältigere Prüfung bei Bauanträgen.
Welche Rolle spielt der Flächennutzungsplan in der Stadtplanung?
Der Flächennutzungsplan (FNP) spielt eine zentrale Rolle in der Stadtplanung:
- Leitbild: Er stellt das städtebauliche Entwicklungskonzept für die Gesamtgemeinde dar.
- Koordination: Koordiniert verschiedene Nutzungsansprüche an den Boden.
- Vorbereitung: Bildet die Grundlage für detailliertere Bebauungspläne.
- Langfristigkeit: Plant die Entwicklung für 10-15 Jahre voraus.
- Abstimmung: Fördert die Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden.
- Bürgerbeteiligung: Ermöglicht frühzeitige Einbindung der Öffentlichkeit.
Der FNP ist ein wichtiges Instrument für eine nachhaltige und geordnete Stadtentwicklung.