Sie gehört zur Region Heilbronn-Franken (bis 20. Neckarwestheim ist eine Gemeinde im Landkreis Heilbronn, Baden-Württemberg
Bundesland
Regierungsbezirk
Landkreis
Einwohner
4091 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
74382
Vorwahl
07133
Adresse der Gemeinde
Website
Ortsteile
Leuchtmannshof, Liebenstein, Neckarberg, Leuchtmannshof, Liebenstein, Neckarberg
Adressen:
1. Gemeindeverwaltung Neckarwestheim
Hauptstraße 1
74382 Neckarwestheim
2. Ordnungsamt Neckarwestheim
Hauptstraße 1
74382 Neckarwestheim
3. Finanzamt Heilbronn
Wilhelmstraße 2
74072 Heilbronn
Gemeinde Neckarwestheim – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
In Neckarwestheim sindSeveral Bebauungspläne und Änderungen im Gange:
- Es gibt numerous gültige Bebauungspläne im Ortsgebiet, einschließlich Änderungen wie those für die Gebiete Obere Hardt, Maueräcker, und Rohr/Hart.
- Im Rahmen der 2. Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Verwaltungsgemeinschaft Lauffen werden neue Wohn-, Gewerbe-, Mischgebiets- und Sonderbauflächen dargestellt, einschließlich der Flächen NW8 "Schozacher Weg" und NW10 "Photovoltaikanlage Au" in Neckarwestheim.
- Vorentwürfe für Bebauungspläne für die Flächen NW8 und NW10 sowie für das Sondergebiet im Gebiet NW1 liegen bereits vor.
FAQ
Welche Rolle spielt der Flächennutzungsplan in der Stadtplanung?
Der Flächennutzungsplan (FNP) spielt eine zentrale Rolle in der Stadtplanung:
- Leitbild: Er stellt das städtebauliche Entwicklungskonzept für die Gesamtgemeinde dar.
- Koordination: Koordiniert verschiedene Nutzungsansprüche an den Boden.
- Vorbereitung: Bildet die Grundlage für detailliertere Bebauungspläne.
- Langfristigkeit: Plant die Entwicklung für 10-15 Jahre voraus.
- Abstimmung: Fördert die Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden.
- Bürgerbeteiligung: Ermöglicht frühzeitige Einbindung der Öffentlichkeit.
Der FNP ist ein wichtiges Instrument für eine nachhaltige und geordnete Stadtentwicklung.
Was bedeuten die verschiedenen Farben in einem Bebauungsplan?
Die Farben in einem Bebauungsplan haben eine standardisierte Bedeutung gemäß der Planzeichenverordnung:
- Gelb: Wohnbauflächen
- Orange: Gemischte Bauflächen
- Lila: Gewerbliche Bauflächen
- Grau: Sonderbauflächen
- Hellrot: Straßenverkehrsflächen
- Hellgrün: Öffentliche Grünflächen
- Dunkelgrün: Private Grünflächen
- Blau: Wasserflächen
- Braun: Flächen für die Landwirtschaft
- Dunkelgrün mit Baumdarstellung: Waldflächen
Diese Farbgebung erleichtert das schnelle Erfassen der geplanten Nutzungen. Zusätzlich werden oft Schraffuren oder Symbole verwendet, um weitere Details zu kennzeichnen.