Neresheim ist eine Stadt im Ostalbkreis im Osten von Baden-Württemberg und staatlich anerkannter Erholungsort.
Bundesland
Regierungsbezirk
Landkreis
Ostalbkreis
Einwohner
7978 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
73450, 73441
Vorwahlen
07326, 07362, 07367
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Dehlingen, Eichplatte, Gallusmhle, Härtsfeldwerke, Lichshöfe, Sägmhle, Steinmhle, Dehlingen, Eichplatte, Gallusmühle, Härtsfeldwerke, Lichshöfe, Sägmühle, Steinmühle
Adressen:
1. Stadt Neresheim
Hauptstraße 1
73450 Neresheim
2. Ordnungsamt Neresheim
Hauptstraße 1
73450 Neresheim
3. Finanzamt Aalen
Stuttgarter Straße 4
73430 Aalen
Gemeinde Neresheim – Öffnungszeiten
- Montag:
- Dienstag:
- Mittwoch:
- Donnerstag:
- Freitag:
- Samstag:
- Sonntag:
- Der Gemeinderat der Stadt Neresheim hat den Bebauungsplan „Großkuchener Weg – Nord III“ in Elchingen beschlossen, der 25 Bauplätze auf einem ca. 2,5 ha großen Gebiet vorsieht, mit Erschließungsarbeiten beginnend im September 2024 und geplantem Abschluss im 2. Quartal 2025.
- Ein vorhabenbezogener Bebauungsplan für den Neubau von altersgerechtem Wohnraum am nordwestlichen Ortsrand von Dorfmerkingen wurde beschlossen, mit zwei Wohnhäusern und je zwei Wohneinheiten.
- Der Gemeinderat stimmte dem Bebauungsplanverfahren „Riffinger Straße“ in Neresheim-Dorfmerkingen einstimmig zu, einschließlich einer Änderung des Flächennutzungsplans.
- Es gibt Pläne zur Schaffung von Wohnbauflächen in Goldburghausen durch die Gemeinde Riesbürg, zu denen die Stadt Neresheim keine Bedenken hat.
FAQ
Was bedeutet "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan?
Die "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan legt fest, welche Nutzungen in einem Gebiet zulässig sind. Sie wird nach der Baunutzungsverordnung (BauNVO) bestimmt und umfasst:
- Wohngebiete (z.B. reines Wohngebiet, allgemeines Wohngebiet)
- Mischgebiete
- Gewerbegebiete
- Industriegebiete
- Sondergebiete (z.B. Ferienhausgebiete, Einkaufszentren)
Die Festsetzung der Art der baulichen Nutzung:
- Bestimmt den Charakter eines Gebiets
- Regelt das Nebeneinander verschiedener Nutzungen
- Verhindert störende Nutzungskonflikte
- Steuert die städtebauliche Entwicklung
Was ist eine Geschossflächenzahl (GFZ) im Bebauungsplan?
Die Geschossflächenzahl (GFZ) ist ein Maß für die Intensität der Bebauung eines Grundstücks in Bezug auf die Geschossfläche. Sie gibt an, wie viel Quadratmeter Geschossfläche je Quadratmeter Grundstücksfläche zulässig sind. Beispiele:
- GFZ 0,8: Die Geschossfläche darf 80% der Grundstücksfläche betragen
- GFZ 1,2: Die Geschossfläche darf 120% der Grundstücksfläche betragen
Zur Geschossfläche zählen die Flächen aller Vollgeschosse, einschließlich der Umfassungswände. Die GFZ ermöglicht eine Steuerung der Bebauungsdichte und beeinflusst das Erscheinungsbild eines Gebiets.