Nürtingen ist eine Stadt in Baden-Württemberg, etwa 19 km südöstlich von Stuttgart
Bundesland
Regierungsbezirk
Landkreis
Einwohner
40.885 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
72622
Vorwahl
07022
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Adressen:
1. Stadt Nürtingen
Marktplatz 1
72622 Nürtingen
2. Landratsamt Esslingen
Wilhelmstraße 135
73728 Esslingen am Neckar
3. Finanzamt Nürtingen
Jägerstraße 7
72622 Nürtingen
Gemeinde Nürtingen – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
- Im Stadtteil Raidwangen wurde der Bebauungsplan für das Baugebiet "Äußerer Egert" mit ca. 26 Wohngrundstücken und 76 Wohneinheiten beschlossen, der Satzungsbeschluss erfolgte am 27.09.2022.
- In der Bahnstadt Nürtingen laufen umfangreiche Planungen bis 2027, einschließlich der Entwicklung des westlichen und östlichen Gebietes um den Bahnhof. Es gibt Diskussionen über Stellplatzschlüssel, Energiekonzepte und die Umsetzung eines Parkraummanagements.
- Für das Gebiet "Im Wasserfall" im Stadtteil Braike sind über 180 Wohneinheiten geplant, der Gemeinderat berät aktuell über diese Pläne.
- Der Bau-, Planungs- und Umweltausschuss der Stadt Nürtingen beschäftigt sich mit verschiedenen Bebauungsplanverfahren, einschließlich des Kißling-Braunsäcker und der Östlichen Bahnstadt, mit Fokus auf städtebauliche Qualitäten und Konzeptvergabe.
FAQ
Was ist der Unterschied zwischen Baugrenze und Baulinie?
Baugrenze und Baulinie sind beide Instrumente zur Steuerung der Bebauung, unterscheiden sich aber in ihrer Verbindlichkeit:
Baugrenze:
- Gebäude dürfen die Baugrenze nicht überschreiten.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baugrenze ist zulässig.
- Bietet Flexibilität in der Platzierung des Gebäudes.
Baulinie:
- Gebäude müssen auf der Baulinie errichtet werden.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baulinie ist nicht zulässig.
- Geringfügige Überschreitungen können zugelassen werden.
- Schafft eine einheitliche Bauflucht, z.B. entlang einer Straße.
Baulinien werden oft verwendet, um ein einheitliches Straßenbild zu erzeugen, während Baugrenzen mehr Gestaltungsspielraum lassen.
Was ist eine Grundflächenzahl (GRZ) im Bebauungsplan?
Die Grundflächenzahl (GRZ) ist ein Maß für die Intensität der Bebauung eines Grundstücks. Sie gibt an, welcher Anteil des Baugrundstücks maximal überbaut werden darf. Beispiele:
- GRZ 0,4: 40% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden
- GRZ 0,6: 60% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden
Zur überbauten Fläche zählen:
- Gebäude
- Garagen und überdachte Stellplätze
- Nebenanlagen wie Terrassen oder Schwimmbäder
Die GRZ dient dazu, eine ausreichende Durchgrünung und Versickerungsfläche sicherzustellen und eine Überdichtung zu verhindern.